Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Am Grenzkontrollpunkt Kulata-Promachon - beiderseits der „Barrikade“

Foto: Tanja Harisanowa

Die bulgarischen Verluste durch die Blockade der Grenze zu Griechenland belaufen sich schon auf 40 Millionen Euro. Die griechischen Verluste sind fünf Mal höher. Die Grenze wird seit dem 18. Januar von protestierenden griechischen Landwirten blockiert, die Agrarsubventionen fordern. Die bulgarische Regierung erklärte, dass sie Kompensationen von der griechischen Seite fordert, weil sie den freien Verkehr von Menschen und Waren im Rahmen der Europäischen Union nicht gewährleistet, der in den Römischen Verträgen vorgesehen ist, und wolle das Gericht in Luxemburg anrufen. Inzwischen stehen Hunderte Traktoren der Landwirte an der Grenze und ihre Eigentümer erwarten die Entscheidung der griechischen Regierung über die Subventionen. Unsere Reporterin Tanja Harisanowa besuchte den Grenzkontrollpunkt Kulata- Promachon, wo die Lage am gespanntesten ist. Sie brachte uns die Meinungen beider Seiten – der griechischen Landwirte und der bulgarischen Fernfahrer, die dort festsitzen.

Es ist der 28. Januar. Die Lage auf der griechischen Seite ist ruhig. Zum Grenzkontrollpunkt kam Latschesar Iwanow vom bulgarischen Generalkonsulat in Thessaloniki, um sich wieder über die Lage an der Grenze zu informieren. Während PKWs und Busse frei durchgelassen wurden standen über 100 LKWs mit bulgarischen, russischen, ukrainischen, polnischen, rumänischen, türkischen und anderen Kennzeichen in einer kilometerlangen Schlange. Die Fernfahrer hoffen, dass die griechischen Bauern sie am Abend durchlassen. Ist die Haltung der Landwirte kompromissbereiter geworden?
„Ich glaube nicht; es fällt mir schwer die Gesamtstimmung der Streikenden einzuschätzen, weil die Streikenden aus Seres zu den kompromisslosesten gehören“, sagt Latschesar Iwanow. „Die Landwirte und die Streikendenden sind bestimmt nicht zufrieden mit dem, was ihnen die Regierung von Papandreou bietet. Beide Seiten müssen gegenseitige Kompromisse machen. Falls der Dialog aufhört, könnte die Blockade der Strassen und Grenzen andauern.“


Die griechischen Traktoren, geschmückt mit nationalen und schwarzen Fahnen, stehen in Reih und Glied, um den Zugang zur bulgarischen Grenze zu blockieren. Neben ihnen stehen Freiwillige des griechischen Roten Kreuzes, die die Fahrer und Streikenden mit Wasser, Lebensmitteln und medizinischen Dienstleistungen versorgen. Die Vertreter der griechischen Nationalen Fremdenverkehrsorganisation, die ein Büro beim Grenzkontrollpunkt hat, stehen voll hinter den Forderungen der streikenden Bauern.

„Falls sie ihnen nicht Geld geben, werden sie von hier nicht gehen“, meint der Bürochef Giorgos Toboulidis. „Sie sind entschlossen, weil sie hungern. Sie müssen Geld bekommen, um ihre Schulden zu begleichen und Präparate kaufen, um ihr Land zu bestellen.“ Auf die Bemerkung, dass Bulgarien Griechenland vor Gericht bringen will und auch die Europäische Kommission sich in den Konflikt einmischen könnte, sagt er:
„Die Europäische Union hat Geld. Wenn sie wollen, können sie das Problem sofort lösen, aber die Europäische Union möchte nicht helfen. “Es ist nicht nur ein inneres Problem Griechenlands, es ist auch ein EU-Problem. Wir sind Bürger der Europäischen Union und das Geld, das wir zahlen, könnte in Form von Subventionen für die Landwirte zurückfließen. Die Bauern sagen, dass es keinen Dialog geben wird, ohne eine wirtschaftliche Lösung für ihre Forderungen.“

Aber die Blockade der bulgarisch-griechischen grenze bedeutet Verluste auch für die bulgarischen Unternehmen.
„Es ist nicht gerecht die Verantwortung nur den Landwirten aufzubürden“, sagt das Mitglied des Streikkomitees der griechischen Landwirte aus Seres Ioanis Tourtouras. „Falls die Regierung unsere Probleme löst, werden wir uns zurückziehen. Wir möchten keine Probleme für die bulgarischen Bürger machen. Das ist nicht unser Ziel. Wir tragen nicht die Schuld für die Verluste von Bulgarien. Es ist nicht gerecht den Ball in das Feld der griechischen Landwirte zu bringen.“



„Ich bin damit überhaupt nicht einverstanden, weil sie uns an der Arbeit hindern, wir transportieren ja ihre Produkte nach Bulgarien“, beschwert sich der bulgarische Fernfahrer Iwan Hristow von einer Transportfirma aus der bulgarischen Stadt Sliwen. „Warum blockieren sie die Strassen nicht in ihren Städten, anstatt an der Grenze? Sie provozieren auf diese Weise unseren Staat. Sie stellen sich gegen uns. Warum machen sie das nicht, wenn sie ernten oder pflügen, warum jetzt? Das geschieht nicht zum ersten Mal. Im vergangenen Jahr standen wir 20 Tage an der Grenze. In ihrem Fernsehen wurde gesagt, dass bis sie ihr Geld nicht bekommen und unser Staat die Forderung nach Kompensationszahlungen nicht zurücknimmt, sie die Blockade nicht aufheben würden.“

Wassil Ewtimow, Fernfahrer einer Firma aus der süd-bulgarischen Stadt Petritsch, die Baumaterial transportiert, ist der Meinung, dass die griechischen Landwirte im Recht sind ihre Forderungen zu vertreten, aber „das sollte sich nicht auf uns auswirken“. „Meine Firma macht Verluste, und auch ich mache Verluste. Anstatt 25 Euro für einen Tag zu bekommen, werde ich sie für drei Tage bekommen“, sagt er. Sollte Bulgarien nach seiner Meinung vor Gericht Ausgleichszahlungen von Griechenland fordern?

„Nein, es gibt Möglichkeiten sich zu verständigen“, sagt er. „Wir sind Nachbarn, mit den Nachbarn streitet man sich nicht...“

Übersetzung: Vladimir Daskalov

По публикацията работи: Tanja Harisanowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Frohes Neues Jahr!

Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.

veröffentlicht am 02.01.25 um 12:16

„Startschewata“ kommt - Tschauschi stürmen erneut Raslog

Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:30

Wie das neue Jahr ausfällt, sollen uns Brot, Walnüsse und Ringe verraten

Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:05