Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Regierung von Bojko Borissow verliert an Unterstützung

Die Regierung von Bojko Borissow verliert an öffentlicher Unterstützung. 32 % der Bürger vertrauen dem Kabinett im Monat Mai und 60 % - nicht. Das ist aus den Ergebnissen einer Umfrage aus der ersten Monatshälfte des Instituts für soziale Studien und Marketing MBMD ersichtlich.

Trotz der schwachen Unterstützung hat die regierende GERB-Partei weiterhin die größte Wählerunterstützung. Der Grund dafür sei, dass ihre Wähler weiterhin überzeugt seien, dass es niemanden gibt, der besser regieren könnte. Wenn es nächsten Sonntag Wahlen gäbe, würde die regierende Partei erneut an die Macht kommen, sagt die Direktorin von MBMD Mira Radewa.

Auch die Zahl derjenigen nimmt zu, die keine eindeutige Meinung haben. Aber eine eindeutige Mehrheit ist nicht von der Fähigkeit der gegenwärtigen Regierung überzeugt, das Land aus der Krise zu führen. „Die Wirtschaftspolitik ist die Hauptschwäche dieses Kabinetts und das wirkt sich schon eindeutig auf die Einstellungen der Menschen aus. 30 % glauben weiter, dass die Regierung mit der Krise fertig wird, während 56 % der entgegengesetzten Meinung sind“, sagt Mira Radewa.

Das Vertrauen in die staatlichen und öffentlichen Institutionen ist laut der Umfrage nicht groß. Die größte Zustimmung gibt es für die größte Religionsgemeinschaft in Bulgarien – die Bulgarische orthodoxe Kirche und das geringste Vertrauen genießen das Gericht, die Staatsanwaltschaft und die Staatliche Sicherheitsagentur. Die Zustimmung für die Polizei ist ebenfalls zurückgegangen. Die populärste bulgarische Politikerin ist die EU-Kommissarin Kristalina Georgiewa. Der bulgarische Regionalentwicklungsminister Rossen Plewneliew ist überraschenderweise populärer als der Regierungschef Bojko Borissow geworden und ist auf Platz 2. Bojko Borissow ist an dritter Stelle, gefolgt vom Innenminister Zwetan Zwetanow. Außer Bojko Borissow gibt es keinen anderen Parteiführer unter den Top10.

Weniger als ein halbes Jahr vor den Kommunal- und Präsidentschaftswahlen wächst die Wählermobilisierung, meint Mira Radewa. Die Menschen werden ihr zufolge immer aktiver und haben eine Haltung zu politischen Fragen. „Ein Beweis dafür ist die Tatsache, dass der Anteil der Unentschlossenen von 44 % im März auf 34 % im Mai zurückgegangen ist. D.h., dass der Prozent der Menschen zunimmt, die bereit sind zur Wahlurne zu gehen und eine Vorstellung haben, für wenn sie abstimmen werden.“ Aus der Umfrage ist auch ein ernstes Interesse der Wähler für die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen festzustellen. Rund die Hälfte der Wahlberechtigten sagen, dass sie zur Wahl gehen wollen.

Übersetzung: Vladimir Daskalov
По публикацията работи: Rumjana Zwetkowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25