Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wirtschaftsprognosen für Bulgarien mäßig optimistisch

Foto: Archiv

Der Mai fiel dieses Jahr sehr regnerisch aus. Geregnet hat es aber auch Wirtschaftsprognosen. Trotz der unterschiedlichen Nuancen und der typischen Vorsicht der Analysten sagen alle Prognosen aus dem In- und Ausland eine gewisse Belebung der bulgarischen Wirtschaft voraus. Im Vergleich zu dem erwarteten globalen Wirtschaftswachstum um etwas mehr als drei Prozent fällt die Prognose für Bulgarien mit lediglich 1,2 Prozent deutlich geringer aus.

Den Saisonstart der Wirtschaftsprognosen gab, wie erwartet, das Finanzministerium in Sofia mit den jüngsten Angaben über die Wirtschaftsleistung des Landes. Verständlich, dass die Regierung eine rosige Zukunft für die heimische Wirtschaft erwartet. Demnach soll die bulgarische Wirtschaft in diesem Jahr stolze 2,1 Prozent wachsen. Da sind die internationalen Beobachter aber anderer Meinung. Der Internationale Währungsfonds, die Europäische Kommission, die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) erwarten das Wirtschaftswachstum um etwas mehr als ein Prozent. Sie liegen sehr nah aneinander – die Weltbank und die EU-Kommission geben das Wachstum dieses Jahr mit 1,7 Prozent an, während die Prognose des IWF 1,6 Prozent vorsieht.

Ob sich diese Prognosen bewahrheiten werden, werden wir am Jahresende erfahren. Die statistischen Angaben aus dem ersten Jahresquartal sind aber gar nicht optimistisch. Demnach ist Bulgariens Wirtschaft seit Jahresanfang um lediglich 0,2 Prozent gewachsen. Viel mehr werden es wohl nicht werden, bedenke man auch die komplizierte wirtschaftspolitische Lage in Bulgariens geografischer Nähe. Die Unsicherheit auf dem Energiemarkt, und konkret mit den Gaslieferungen für Bulgarien aus Russland durch die Ukraine, wirkt sich unweigerlich auf die Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Neben mit dem Wirtschaftswachstum, den Staatsschulden und dem Haushaltsdefizit beschäftigen sich die weltweit führenden Analysten auch mit der Entwicklung der Arbeitslosenrate. Dieses Problem ist für fast alle EU-Länder von zentraler Bedeutung. Obwohl eine wirtschaftliche Belebung in Bulgarien erwartet wird, gehen die Prognosen von keiner Entspannung auf dem Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenrate soll sich bei den jetzigen rund 13 Prozent einpendeln.

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Energieminister Stankow lädt US-Investoren in bulgarischen Energiesektor ein

Bulgarien arbeitet an der Umsetzung von Schlüsselprojekten, die das Land zum wichtigen Energiefaktor etablieren werden. Das wurde aus der Rede von Energieminister Schetscho Stankow auf dem sechsten Delphi-Forum in Washington deutlich.  Teil dieser..

veröffentlicht am 12.02.25 um 17:55
Laura Lochman und Schetscho Stankow

Bulgarien und USA vertiefen Zusammenarbeit im Energiebereich

Energieminister Schetscho Stankow bespricht in Washington mit Laura Lochman, amtierende stellvertretende Staatssekretärin für Energie der Vereinigten Staaten, den Bau eines vertikalen Gaskorridors, der eine diversifizierte und nachhaltige..

veröffentlicht am 11.02.25 um 13:06

Bulgariens Exporte in Drittländer schrumpfen, die Importe steigen

Die Ausfuhren von Waren aus Bulgarien in Drittländer sind im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 5,1 Prozent auf knapp 30.115 Millionen Lewa zurückgegangen. Bulgariens wichtigste Handelspartner aus Drittländern sind die Türkei, die USA,..

veröffentlicht am 10.02.25 um 15:29