Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Staat braucht neue Politik im Wissenschaftsbereich

Foto: Archiv

„Die Haushaltsausgaben für Wissenschaft und Forschung haben sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert und sie blieben sehr niedrig – 0,5 bis 0,6 % des BIP. Zum Vergleich – früher gab der Staat in Bulgarien für Wissenschaft rund 2,5 % aus und der EU-Durchschnitt liegt heute bei 3 %.“ Das sagte Prof. Rossiza Tschobanowa von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften vor der internationalen Konferenz „Wirtschaftswachstum: Stimuli und Begrenzungen“.

Geld vom Staat für wissenschaftliche Forschung erhalten die Ministerien, die Bulgarische Akademie der Wissenschaften, die Hochschulen, aber der Staat hat keine eigene Politik auf diesem Gebiet: es fehlen Prioritäten, zweckgebundene Mittel für die Bereiche, die als wettbewerbsfähig gelten.

Die Finanzierung der wissenschaftlichen Forschung nahm nach 2010 trotz der sehr begrenzten staatlichen Mittel durch die europäischen Fonds zu, aber diese Mittel sind auf die Geschäftswelt ausgerichtet. Das führt zu einem Ungleichgewicht bei den Ausgaben für wissenschaftliche Forschung in den einzelnen Bereichen – staatlich, Hochschulen, Kommerziell, nichtstaatlich, sowie zu einem Ungleichgewicht bei den erzielten Ergebnissen“, sagte weiter Prof. Rosiza Tschobanowa.

Die meisten Ergebnisse sind trotz der begrenzten Finanzierung im staatlichen Sektor und vor allem in der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, von wo die meisten Veröffentlichungen in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften kommen.

Die Gelder für Wissenschaft stiegen seit 2010 im Bereich der Unternehmen rund acht Mal. Das hat jedoch nicht zur Zunahme der Ausfuhr von High-Tech-Produkten, zur höheren Arbeitsproduktivität oder zu mehr registriertes intellektuelles Eigentum der Firmen geführt. Bei den Unternehmen wachsen lediglich die Gewinne.

Die Mittel, die in wissenschaftlich-technische Aktivitäten im Unternehmerbereich investiert werden, bringen kleine Ergebnisse und der Staat hat keine Prioritäten, was ebenfalls zu kleinen Ergebnissen führt“, fasst die Lage mit der Wissenschaft Prof. Rossiza Tschobanowa zusammen.

Um die Effektivität zu verbessern, muss die Politik gegenüber der Wissenschaft und den Innovationen verändert werden. Bald soll ein neuer Staatshaushalt verabschiedet werden.

Es muss Einvernehmen, neben einer bestimmten Summe, auch darüber bestehen, was die wichtigsten Probleme für das Land sind, die eine wissenschaftliche Lösung brauchen. Die wichtigsten gesellschaftlichen Probleme sind laut Prof. Tschobanowa – Gesundheitsfürsorge, Bildung, Kultur, Arbeitslosigkeit. Dann kommen die Probleme der Unternehmen, die mit der Suche nach Innovationen auf dem Gebiet der Informations- und Telekommunikationstechnologien verbunden sind. Wichtig sei es unsere Prioritäten dem europäischen Forschungsraum zu subordinieren: wir müssen sagen, wo wir ein Potential besitzen und welche Bereiche wir entwickeln wollen, um Mittel zu erhalten.

Es ist notwendig, dass die Unternehmen die Mittel, die sie für wissenschaftliche Forschung erhalten, effektiver nutzen und Berater von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, den Hochschulen usw. hinzuziehen, um die Probleme zu lösen“, meint weiter Prof. Rossiza Tschobanowa.

Die bulgarische Wirtschaft ist stark zerstückelt, es überwiegen die mittelständischen Unternehmen. Für sie ist es ein Problem eine langfristige Vision zu haben, was trotz der globalen Tendenzen zur Isolation führt. Die mittelständischen Unternehmen können ihre Bemühungen mit Forschungsinstituten vereinen und Teil der internationalen Netze werden. Dafür muss man lernen zusammen zu leben, miteinander zu sprechen und gemeinsame Lösungen zu finden.

Übersetzung: Vladimir Daskalov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40

Frohes Neues Jahr!

Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.

veröffentlicht am 02.01.25 um 12:16

„Startschewata“ kommt - Tschauschi stürmen erneut Raslog

Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:30