Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sapaev-Quartett zwischen Klassik und Pop

Foto: Privat

Im jüngsten Projekt des Sapaev-Quartetts reichen sich mehrere Künste die Hand. Mittels Tanz, Musik und Schauspiel versetzt uns die Inszenierung „Musik des Krieges“ in eine Evakuierung während eines Bombenangriffs und regt zum Nachdenken über den Wert des Friedens an.

Die Inszenierung „Musik des Krieges“ entstand so spontan, wie unser Quartett selbst“, erzählt der Geiger Iwan Stajkow, der die Idee zum Projekt hatte. „Wir wollten das Quartett Nr. 8 von Dmitri Schostakowitsch aufführen, waren uns aber unschlüssig, wie es das Publikum aufnehmen wird. Diese Musik ist für Kenner. Das Stück selbst steht mit dem Krieg im Zusammenhang und so beschlossen wir, ein ganzes Programm unter dem Motto „Musik des Krieges“  zu gestalten. Da das Quartett allein keinen Abend füllen kann, schlug unser erster Geiger Sancar Sapaev vor, selbst ein Werk zu schreiben, das die dramatischen Ereignisse in Usbekistan schildert, die er selbst erlebt hat. So entstand das Stück „Der Krieg ist in Anmarsch“. Bildlich ausgedrückt herrscht heutzutage auch ein „Krieg“ in den Beziehungen zwischen den Menschen – ein Gedanke, der ebenfalls Eingang in unser Projekt fand. Unsere Absicht ist, nicht nur schöne Musik zu spielen, sondern die Seelenzustände der Überlebenden darzustellen. Unser Dank geht an die „Fabrik für städtische Kunst“ und das „Atom Theatre“; die Choreographie schuf Stefania Georgiewa. Die Bewegungen der Tänzer sind passend zum Thema expressiv, urwüchsig…

Das Projekt „Musik des Krieges“ ist vor allem für die jüngeren Generationen gedacht. Die Kammer-Premiere besuchten 120 Zuschauer, während sich zur Aufführung in der „Theaternacht“ in Sofia rund 150 Jugendliche in der „Fabrik für städtische Kunst“ einfanden. Für eine passende Atmosphäre sorgt die Ausstattung des Aufführungsraums – das Publikum sitzt auf alten Autoreifen und Bänken, während die Musiker in Militäruniformen gekleidet sind.

Die Entstehungsgeschichte des Sapaev-Quartetts ist nicht minder ungewöhnlich: Studenten beschließen, einem Kollegen zu helfen.

„Ich landete im Studentenviertel ohne ein Wort Bulgarisch zu können und lernte als erstes Iwan kennen“, erinnert sich Sancar Sapaev. „Am Anfang begannen wir gemeinsam mit Kollegen zu musizieren. Der „Hauptschuldige“, wenn man so sagen darf, war der Klarinettist Faraj Akbarov, der für eine seiner Prüfungen ein kleines Musik-Ensemble brauchte. Mit der Zeit bereicherten wir unser Repertoire um verschiedene Musikstile. Schließlich stellte sich vor uns die Frage, wie wir unser Quartett nennen sollten. Letztendlich entschieden wir uns für meinen Familiennamen, nicht weil ich die erste Geige spiele, sondern ganz einfach weil dieser Name eigenwillig klingt.

Neben dem Geiger Sancar Sapaev spielen im Quartett Iwan Stajkow (Violine), Radoslaw Jordanow (Viola) und Stanislaw Uschinkin (Violoncello). In der letzten Zeit tritt das Quartett häufig mit der Gruppe „Ostawa“ auf. Über die Anfänge dieser Zusammenarbeit erzählte uns Iwan Stajkow folgendes: „Mit Schoro, dem Gitarristen der Gruppe „Ostawa“, kennen wir uns seit etlicher Zeit. Häufig haben wir darüber nachgedacht, wie sich das wohl anhören würde, wenn Rock-Musiker und ein Streichquartett (als ein Symphonieorchester in Kleinformat) zusammenspielen. Eines Tages beschlossen wir, es mal auszuprobieren und mit einem Mal befand sich unser Quartett auch schon an der Grenze zwischen Klassik und Pop, was in Bulgarien bisher keiner gemacht hat. Wir werden weiter auf diesem Gebiet experimentieren, auch wenn wir der Klassik weiterhin verpflichtet sind.


Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Kindergesangsgruppe „Karlovoice“ besingt Wassil Lewski

Obwohl wir Wassil Lewski als einen Heiligen verehren, gibt es nicht viele Volkslieder, die ihm gewidmet sind. Heute bieten wir Ihnen eines davon an - „Sage mir, Wald“, vorgetragen von den Kindern der Gesangsgruppe „Karlovoice“unter..

veröffentlicht am 19.02.25 um 12:30

Lynn Turner und Maria Iliewa - „Forever“

Der legendäre Rocksänger und Sänger von „Rainbow“ und „Deep Purple“ Joe Lynn Turner hat unseren Popstar Maria Iliewa als Duettpartnerin für seine neueste Single ausgewählt. Der Song „Forever“ hat eine spezielle Version mit einer Strophe auf..

veröffentlicht am 17.02.25 um 08:55
Kostadin Gugow

90. Jahre seit der Geburt des berühmten Volkssängers Kostadin Gugow

Кostadin Gugow wurde am 12. Februar 1935 in Sofia als Sohn einer Flüchtlingsfamilie aus Kilkis geboren. Der begnadete Sänger gilt nach wie vor als einer der authentischsten Interpreten von Volksliedern aus der Folkloreregion Mazedonien. „Ich..

veröffentlicht am 16.02.25 um 10:10