Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien hofft auf Mittel aus dem Juncker-Plan und baldigen Beitritt zum Schengen-Raum

Foto: BTA

Bei einem Treffen von Regierungsmitgliedern mit Vertretern der Wirtschaft wurde der Plan Juncker und die eventuellen bulgarischen Projekte in seinem Rahmen diskutiert. Bisher sind nur vier Projekte zu einem Gesamtwert von 300 Millionen Euro gebilligt und werden über einen Kredit der Europäischen Investitionsbank umgesetzt. Es handelt sich um die Erweiterung eines Flughafens in Kroatien, um die Einrichtung von 14 medizinischen Zentren in Irland, um ein medizinisches Forschungsprojekt in Spanien und um ein innovatives Industrieprojekt in Italien. Was in Bulgarien möglich ist, darüber sprach Vizeregierungschefin Meglena Kunewa.

Das hängt zum Teil auch von der Wirtschaft ab“, sagte Kunewa auf dem Forum. „Da die IT-Branche in Bulgarien mit rasantem Tempo wächst, kann ich mir vorstellen, dass sie als erste ein Projekt nach dem Juncker-Plan realisiert bekommt. Für die Regierung ist derzeit erstrangig, ein gutes Gesetz über die öffentlichen Ausschreibungen auszuarbeiten und zu verabschieden. Denn die öffentlichen Ausschreibungen sind die Grundvoraussetzung für transparente Projektumsetzung“, meint Kunewa.

Die Regierung hat bereits mit dem Vorsitzenden der Investitionsagentur Stamen Janew diskutiert, wie die bulgarischen Firmen sich für Finanzierung aus dem Plan Juncker bewerben sollen. Es soll ein Förderfonds auf Landesebene eingerichtet werden, der nach dem gleichen Prinzip funktionieren wird, wie der Juncker-Plan selbst. Eine Internetplattform soll den Erfahrungsaustausch auf EU-Ebene erleichtern. Die Plattform soll in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium, der Investitionsagentur und der Bulgarischen Entwicklungsbank ausgearbeitet werden.

Weiteres Thema bei dem Treffen war die angestrebte Mitgliedschaft Bulgariens im grenzkontrollfreien Schengen-Raum. Laut Vizeregierungschefin Kunewa hat die EU-Kommission die Forderungen an Bulgarien und Rumänien präzedenzlos erhöht.

Die erhöhten Kriterien betreffen die Terrorbekämpfung und die Justizreform“, sagte Meglena Kunewa. „Der Informationsaustausch zwischen Bulgarien und Europol und Eurojust läuft seit langem reibungslos. Doch, wir leben inzwischen in einer deutlich gefährlicheren Welt, als vor ein paar Jahren. Für Bulgarien, aber auch für Europa wäre es vorteilhafter, wenn das Land zur Sicherheitszone des Schengen-Raumes gehört“, meint die bulgarische Vizeregierungschefin.

Meglena Kunewa geht davon aus, dass der Beitritt stufenweise erfolgen wird – zunächst werden die Grenzkontrollen an der Luft- und Seegrenze fallen, und erst später an der Landgrenze Bulgariens. In Bulgarien gibt es vier große internationale Flughäfen – in Sofia, Warna, Burgas und Plowdiw. Daher wird es nicht relativ problemlos sein, die Grenzkontrollen dort fallen zu lassen und gleichzeitig den Sicherheitsstandards zu entsprechen. Bis Jahresende finden zwei EU-Innenministertagungen statt – im Juni und Oktober. In diesem Zusammenhang stehen auch Verhandlungen hochrangiger bulgarischer Politiker in Finnland, den Niederlanden und Deutschland bevor. In den drei Ländern also, die bisher noch über die Ausweitung des Schengen-Raums auf Bulgarien und Rumänien reserviert sind.

Übersetzung und Redaktion: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25