Jowtscho Karaiwanow stammt aus Thrakien und ist auch einer der einprägsamsten Interpreten der dortigen Gesangsfolklore. Er wurde in einem kleinen Dorf nahe der südbulgarischen Stadt Sliwen geboren. Seine Familie war arm – in ihr wurde aber stets gesungen. Und so wuchs er inmitten von harter Arbeit und Gesang auf. Vor allem von seiner Mutter, die häufig auf Dorffesten gesungen hat, lernte er einen Großteil der Lieder, die später zu einem festen Bestandteil seines Repertoires wurden. Sein Vater schenkte dem musikinteressierten Jungen eine selbstgebaute Fiedel.
Und so begann er schon früh zu musizieren. Er genierte sich vorerst vor Publikum zu singen und tat das ungestört, während er die Kühe weidete, oder den Stall ausmistete. Während eines großen Familienfestes war es aber dann soweit: er sang den Gästen etwas vor – versteckt hinter dem Rücken seiner Mutter. Die Anwesenden waren verblüfft über den schönen Liedvortrag und verblieben eine Zeit lang regungslos, als der Junge aufhörte zu singen. Der kleine Jowtscho war so aufgeregt, dass er gleich nach Ende des Liedes davonrannte.
Vom ersten Vorsingen bis zu seinen großen nationalen und internationalen Erfolgen durchlief Jowtscho Karaiwanow einen weiten und beschwerlichen Weg. Es gab eine Zeit in seinem Leben, da sah es gar nicht danach aus, dass aus ihm ein Volksliedsänger werden wird. Er studierte nämlich Jura. Die Liebe zur Volksmusik siegte aber. „Mit den Liedern meiner Vorfahren finde ich zu mir selbst“, sagte er später häufig. Er ließ nicht ab vom Singen und schlug die Laufbahn eines berufsmäßigen Sängers ein, ohne auch nur einen Tag als Jurist gearbeitet zu haben. „Die Volksmusik ist nicht für dumme Leute; man muss sie lieben, um sie zu verstehen“, war der Sänger überzeugt.
Seine Laufbahn als Volksliedsänger begann am Philipp-Kutew-Ensemble, später leitete er die Gruppe „Bulgarisches Lied“, mit der er auch im Ausland auftrat.
Jowtscho Karaiwanow wurde schnell in ganz Bulgarien bekannt und bereiste als Solist des Staatlichen Ensembles für Volkslieder und Tänze die verschiedensten Länder der Welt, darunter Österreich, Frankreich, die Schweiz, China, Ägypten und viele andere. Etliche Komponisten wurden auf seine gelungenen Liedinterpretationen aufmerksam und machten speziell für ihn die verschiedensten Bearbeitungen alter Volksgesänge. In späteren Jahren widmete er sich auch einer ausgedehnten pädagogischen Tätigkeit. Etliche seiner Schüler sind heute gediegene Volksliedsänger, die seine Lieder interpretieren.
Die Musikredaktion des Bulgarischen Nationalen Rundfunks konnte Jowtscho Karaiwanow als Mitarbeiter gewinnen. Bereits mit seinen ersten Rundfunkauftritten gewann er viele Anhänger. Unser Tonarchiv bewahrt nahezu 250 Aufnahmen mit ihm auf, die den 1996 verstorbenen Sänger unvergessen machen.
Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow
Am 22. Februar jährt sich der 90. Geburtstag von Kitschka Sawowa, einer der bedeutendsten Volksliedsängerinnen aus der thrakischen Folkloreregion. Alle, die sie zu ihren Lebzeiten kannten, bewahren in ihren Herzen die Erinnerung an eine talentierte,..
Das vierte Jahr in Folge findet in der Stadt Trun ein Winterfest mit Maskenspielen statt. Besucher können das Schaulaufen heute von 12:00 bis 14:00 Uhr auf dem zentralen Platz der Stadt sehen. An der Veranstaltung nehmen Surwakari-Gruppen (so..
Am 2. Februar wird dem bulgarischen Volkskalender zufolge der Petljowden , oder wörtlich übersetzt „Hahnen-Tag“ gefeiert. Es ist ein Volksfest, das der Gesundheit und Fruchtbarkeit der männlichen Nachkommen in der Familie gewidmet ist. Weit verbreitet..