Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

7. Mai – Tag des Hörfunks und Fernsehens

БНР Новини
Foto: Archiv

Ein Blick auf die Welt oder die stärkste Waffe des Wortes, das in wenigen Minuten jeden Winkel der Erde erreicht. Das ist der Hörfunk. Er hat kein Gesicht, erschafft jedoch eins, er produziert kein Bild, lässt dafür um so malerische Bilder entstehen. Wie ein gutes Buch regt er die Phantasie an, lässt uns Nachdenken und dringt in unser Bewusstsein vor, um Spuren zu hinterlassen. Ein Mittel zur Kontrolle und Manipulation und gleichzeitig Quelle von Wissen und Kultur, vereint in einer Stimme, einer Melodie, im Gleichklang.

Vor über 120 Jahren wird der Prototyp des seinerzeit ersten Geräts für die Übertragung und den Empfang von Rundfunksignalen auf den Weg gebracht. Damals ahnte noch niemand, dass sich die Erfindung eines Tages zum stärksten Massenmedium mausern wird. Welche Rolle spielt der Hörfunk im Internetzeitalter? Mit dieser Frage wandten wir uns an Latschesar Totschew, der an der Fakultät für Journalistik und Massenkommunikation der Sofioter Universität Hl. Kliment von Ohrid unterrichtet.

"Von der Vergangenheit unterscheidet uns, dass die heutigen Äußerungen deutlich kürzer sein müssen. Vor 50-60 Jahren hatte man noch Zeit, bequem im Sessel Radio zu hören. Heute ist der Alltag deutlich hektischer. Radio wird nebenbei gehört. Etwa im Auto, beim Kochen... Deshalb müssen die heutigen Genres deutlich kürzer sein. Sie müssen schnell auf den Punkt kommen, um Interesse zu wecken. In dieser Hinsicht ist rein technologisch das Internet von Nutzen, um uns jene Sendungen anzuhören, die wir verpasst haben."

Besteht die Gefahr, dass das Internet das Radio verdrängt?

"Die gleiche Frage hat man sich sicher auch gestellt, als das Fernsehen aufkam und die Theater- und Filmschaffenden schockierte, so erging es sicher auch dem Theater mit der Erfindung der Brüder Lumiere. Dennoch haben sowohl das Theater, als auch das Kino und das Fernsehen und der Hörfunk bis heute überlebt. Das Internet ist lediglich ein weiterer Kanal, über welchen man Informationen beziehen kann und löst damit in keiner Weise Althergebrachtes ab."

Unabhängig vom technologischen Fortschritt ist der Hörfunk dort, wo Internet und andere Medien noch nicht vorgedrungen sind, weiter unangefochtener Spitzenreiter. In diesem Zusammenhang hat Radio Bulgarien mit seinen Kurzwellenausstrahlungen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit seinen reichhaltigen Kultur- und Informationsprogrammen in elf Sprachen seit seiner Gründung im fernen Jahr 1936 hatte unser Sender den Puls des Hörerinteresses in der Welt erfasst. Es gab selbst Vorschläge von Hörfunkfreunden, die Kurzwellen- und Online-Auslandssendungen als immaterielles UNESCO-Kulturerbe zu nominieren.

Viele Hörer äußerten die Hoffnung, auf den Wellen von Radio Bulgarien weiter durch unser Land zu "reisen", unsere Musik zu genießen und ihre Kultur um unsere jahrhundertealte Geschichte zu bereichern. Leider ist die Stimme von Radio Bulgarien für viele von ihnen für immer verstummt. Geblieben sind jene Hörer, die uns im Internet gefunden haben. Leider hat man nicht überall auf der Welt freien Internetzugang!

"Das ist sehr schade, da die Kurzwelle viel mehr Möglichkeiten bietet. Sie ist schon teurer, jedoch ging es hierbei um die weltweite Präsenz von Bulgarien. Ich weiß nicht, wer diese "geniale Entscheidung" getroffen hat, jedenfalls ist das ein großer Verlust. Das ist, als würde man unser Basislager auf der Antarktis schließen, weil es zu teuer ist...", meint Latschesar Totschew.

Übersetzung: Christine Christov​



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die gefährliche Krankheit Brustkrebs betrifft eine von acht bulgarischen Frauen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr wird bei etwa 4.000 bulgarischen Frauen Brustkrebs neu diagnostiziert. Das bedeutet, dass jede achte Frau in Bulgarien dem Risiko ausgesetzt ist, an dieser gefährlichen Krankheit zu..

veröffentlicht am 29.04.25 um 08:30

Der Garten “Inspiration”- wie junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen Gemeinschaft und Zukunft schaffen

Am Palmsonntag hat die einzigartige Kreativwerkstatt „Samen der Güte“ die Arbeit aufgenommen und ihr Ort ist sogar noch besonderer – der Garten “Inspiration” in Boschurischte. „Ich liebe es, hierher zu kommen. Schauen Sie sich das Lächeln all..

veröffentlicht am 26.04.25 um 11:25
Bildungsminister Krassimir Waltschew

Bürger organisieren Protest gegen Pflichtfach „Religion“ in der Schule

In den sozialen Netzwerken wird ein Protest organisiert, der den Rücktritt von Bildungsminister Krassimir Waltchew und die Rücknahme der Idee des Bildungsministeriums „Religion und Tugend“ als Pflichtfach  einzuführen, berichtet der BNR-Reporter Andrej..

veröffentlicht am 25.04.25 um 18:12