Dem langjährigen Violinpädagogen und stellvertretenden Direktor der Nationalen Musikschule in Sofia, Petar Arnaudow, wurde posthum die höchste Auszeichnung des Verbandes der Musik- und Tanzkünstler Bulgariens zuerkannt – genau ein Jahr nach seinem Ableben. Aus diesem Anlass kamen viele seiner einstigen Schüler aus nah und fern nach Sofia, um sich an einem Konzert in Angedenken ihres Lehrers zu beteiligen, das im Kammersaal „Bulgaria“ gegeben wurde. Sie kamen von überall her – Biliana Voutchkova reiste eigens für einige Stunden aus Berlin an, aus dem benachbarten Griechenland kamen die beiden Konzertmeister des Staatsorchesters von Thessaloniki – Antonis Sousamoglou und Simos Papanas. An dem Konzert beteiligten sich ferner die Kollegen von Petar Arnaudow – das Geigenduo Angel Stankow und Josif Radionow. Besonders Stankow schätzt seinen Kollegen als Interpreten, vor allem jedoch als Pädagogen hoch ein und betont, dass er sich 60 Jahre hingebungsvoll dieser Tätigkeit gewidmet habe.
 Zwischen 1988 und 1996 unterrichtete er in Thessaloniki  in Griechenland. Dort lebte und arbeitete eine gewisse Zeit lang auch eine  seiner erfolgreichsten Schülerinnen – Wanja Milanowa, Preisträgerin etlicher  hochkarätiger Wettbewerbe in Belgien, Italien und Russland.
Zwischen 1988 und 1996 unterrichtete er in Thessaloniki  in Griechenland. Dort lebte und arbeitete eine gewisse Zeit lang auch eine  seiner erfolgreichsten Schülerinnen – Wanja Milanowa, Preisträgerin etlicher  hochkarätiger Wettbewerbe in Belgien, Italien und Russland.
Alle, die Petar Arnaudow kannten, werden ihn als einen heiteren und stets positiv eingestellten Menschen in Erinnerung behalten. Als Lehrer war er jedoch streng, ohne seine Schüler zu bedrücken, die zuweilen über 10 Jahre bei ihm Stunden nahmen, auch wenn sie lange schon selbständige Interpreten waren. Mit Dankbarkeit erinnern sie sich an seine Hinweise.
„Ich habe bei Petar Arnaudow gelernt und muss sagen, dass ich Dank ihm ein Musiker geworden bin“, erzählt uns Simos Papanas. „Er hat in meinem Leben eine wichtige Rolle gespielt, nicht einzig als Lehrer. Als er nach Griechenland kam, waren wir noch Kinder und begriffen seine Größe nicht. Er umarmte uns väterlich und lehrte uns auch, gute Schüler und Menschen zu sein. Bis heute, wenn ich mich auf Konzerte vorbereite, erinnere ich mich an seine Worte, an all seine Hinweise und Ratschläge, die persönlichkeitsbildend waren und mein Leben veränderten.“
 „Ich heiße Antonis Sousamoglou und bin ebenfalls als  Konzertmeister des Staatsorchesters von Thessaloniki engagiert. Auch ich war  ein Schüler von Petar Arnaudow in Thessaloniki, einer Stadt, die besonders auf  dem Gebiet der Musikausbildung langjährige Beziehungen zu Sofia unterhält.  Petar Arnaudow gehörte zu jenen Lehrern, die sich durch ihren systematischen  Unterricht und ihre Geduld auszeichneten. Er schaffte es immer wieder, uns  glauben zu lassen, dass unsere nächsten Schritte einfacher sein werden. Er half  uns, als Musiker fest auf beiden Beinen zu stehen.“
„Ich heiße Antonis Sousamoglou und bin ebenfalls als  Konzertmeister des Staatsorchesters von Thessaloniki engagiert. Auch ich war  ein Schüler von Petar Arnaudow in Thessaloniki, einer Stadt, die besonders auf  dem Gebiet der Musikausbildung langjährige Beziehungen zu Sofia unterhält.  Petar Arnaudow gehörte zu jenen Lehrern, die sich durch ihren systematischen  Unterricht und ihre Geduld auszeichneten. Er schaffte es immer wieder, uns  glauben zu lassen, dass unsere nächsten Schritte einfacher sein werden. Er half  uns, als Musiker fest auf beiden Beinen zu stehen.“
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: bereitgestellt von den Organisatoren des Konzerts
Der weltbekannte bulgarische Tenor Bojko Zwetanow wird seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert am 18. Oktober im Zentralen Militärklub in Sofia feiern. An diesem besonderen Abend für Künstler und Publikum wird ihn das Mandolinenorchester Prima Visione..
Ljubo Kirow beendet seine nationale Tournee „25 Jahre auf der Bühne“ nicht mit einem, sondern gleich mit zwei Konzerten – am 16. und 17. Oktober im Saal 1 des Nationalen Kulturpalasts in Sofia . Seine beliebtesten Hits werden dabei in Begleitung..
Das Orchester für Volksmusik des Bulgarischen Nationalen Rundfunks eröffnet seine 73. Spielzeit mit einem Konzert am 16. Oktober um 19.00 Uhr im Ersten Studio des Rundfunks. Unter der Leitung von Maestro Dimitar Christow präsentiert das Ensemble..
 meist wolkig
								meist wolkig meist wolkig
								meist wolkig aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 meist wolkig
								meist wolkig heiter
								heiter heiter
								heiter heiter
								heiter aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 meist wolkig
								meist wolkig meist wolkig
								meist wolkig heiter
								heiter aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 meist wolkig
								meist wolkig aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 meist wolkig
								meist wolkig aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 meist wolkig
								meist wolkig aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
 aufgelockerte Bewölkung
								aufgelockerte Bewölkung
Im Jahr 1979 erschien auf den bulgarischen Bildschirmen der siebenteilige Kinderfernsehfilm „Filjo und Makensen“ der Regisseure Dimitar Petrow und..
Ein Konzert der Supergruppe Fondaziata , der Geburtstag von Kiril Maritschkow und der Tag des bulgarischen Rock – diese drei Ereignisse vereinen..
