Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Zwei Ausstellungen in Sofia zum Gedenken an die Opfer des Holocausts und an die Rettung der bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg

БНР Новини
Foto: institutpolski.org

Auch das bulgarische Außenministerium wählte #WeRemember als eine Möglichkeit, die Anteilnahme mit den Opfern des Holocaust zu bekunden und den Internationalen Gedenktag am 27. Januar zu begehen. An der Initiative haben sich 120 Mitarbeiter aus allen Abteilungen beteiligt, die in den sozialen Netzwerken ein gemeinsames Foto mit der Botschaft "Wir erinnern uns" veröffentlicht haben. Ekaterina Sachariewa, Vizepremierministerin und Außenministerin, rief noch ein Mal die Ereignisse in Erinnerung, die zur Rettung von 48.000 bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg geführt haben.

An diese Heldentat des bulgarischen Volkes wird sich die internationale Gemeinschaft immer erinnern”, erklärte Sachariewa bei der Eröffnung der Ausstellung "Außerhalb der Pflicht", die dem Internationalen Gedenktag an die Opfer der Todeslager gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt das von 36 Diplomaten aus 21 Staaten Geleistete, die unter Lebensgefahr Hunderte Juden gerettet haben. Sie ist ein Projekt der Holocaustgedenkstätte Jad WaSchem und wurde mit der Unterstützung der israelischen Botschaft in Sofia eingerichtet.

Die Organisation der Juden in Bulgarien "Schalom" zeichnete im Rahmen ihrer Kampagne zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden verdienstvolle Bulgaren aus.

Auch die Ausstellung "Menschen und Ereignisse" ist dem Gedenktag an die Opfer des Holocaust gewidmet. Sie wurde vom Staatlichen Museum "Auschwitz - Birkenau" in Polen zur Verfügung gestellt, das in diesem Jahr sein 70 jähriges Bestehen begeht. Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ist das bekannteste Vernichtungslager der Welt und ein Symbol des Holocaust.

Zur Eröffnung der Ausstellung "Menschen und Ereignisse. 70 Jahre Staatliches Museum Auschwitz - Birkenau kam der stellvertretende Direktor des Museums Andrzej Kacorzyk nach Sofia. Er erinnerte daran, dass dieses Museum Dank der Bemühungen ehemaliger Häftlinge entstanden ist . 1947 hat das polnische Parlament ein Gesetz verabschiedet, um einen Teil des Todeslagers zum Mahnmal für die Verbrechen Hitlerdeutschlands im okkupierten Polen zu machen. Die wichtigste Aufgabe des Museums heute ist die Bildungsarbeit und die Wahrung und Pflege der Zeugnisse der Überlebenden.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Februar im Polnischen Kulturinstitut in Sofia zu sehen.

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien ist der Schlüssel zu ihrer Existenz

Wie das Vertrauen der Gesellschaft in die Medien bewahrt und gestärkt werden kann – das ist das zentrale Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der öffentlich-rechtlichen Medien, die in..

veröffentlicht am 22.10.25 um 14:36
Zwetan Spassow, Smilen Walow,  Dimitar Kolarow

Immer mehr Bulgaren wollen in die Heimat zurückkehren

Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich wurde.  Die Veranstaltung wurde vom Verwaltungsorgan des Programms „Entwicklung der..

veröffentlicht am 21.10.25 um 14:55
Doz. Dr. Natalia Raschkowa

Forschungen einer bulgarischen Wissenschaftlerin weisen neue Wege in der Ethnologie

Wenn wissenschaftliche Beiträge zur Grundlage neuer vertiefter Forschungen werden, scheinen die Grenzen zwischen Staaten und Kontinenten zu verschwinden, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Genau das geschah während der wissenschaftlichen..

veröffentlicht am 20.10.25 um 11:54