Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarischer Tourismus schwächelt in diesem Jahr

Foto: BTA

Die bulgarische Tourismusbranche entwickelte sich in den letzten vier Jahren prächtig und erreichte ein Wachstum von insgesamt 31%, wobei die Zahl der Touristen 2018 die 9-Millionen-Marke knackte und die Einwohnerzahl des Landes überstieg. Seit Ende 2018 ist aber eine Stagnation in der Branche zu verzeichnen. Für 2019 sehen die Prognosen nicht gerade optimistisch aus.

Beobachter sind der Ansicht, dass die Touristenzahlen aus den für Bulgarien wichtigsten Märkten wie Deutschland, Türkei und Russland weiterhin rückläufig sein werden. Nachdem Fraport Bulgaria drei Jahre in Folge einen Anstieg der Passagiere um 50% verzeichnete, erwartet der Konzessionär der Flughäfen in Burgas und Warna einen Rückgang von 5,5 Mio. Passagieren auf 5,1 Mio. Allerdings zählt Fraport Bulgaria Großbritannien mit einem erwarteten Plus von 15%, Polen mit 7% und Tschechien mit 13% zu den wichtigsten generierenden Märkten für die bulgarische Tourismusbranche in diesem Jahr.

Tourismusministerin Hristina Angelkowa sieht kein Drama in dieser Entwicklung und will für die Sommersaison sogar mehr Potential in den Touristen aus Rumänien, Griechenland, Serbien, Nordmazedonien und Israel gesehen haben. Urlauber aus den gleichen Ländern haben übrigens schon die letzte Wintersaison gerettet, indem sie die freien Kapazitäten in den Hotels und Skipisten in Bansko, Borowetz und Pamporowo ausgelastet haben.

Als das wichtigste Problem der Tourismusbranche zeichnet sich in letzter Zeit der Arbeitskräftemangel ab. Bulgaren, die nur wenige Monate in der Winter-beziehungsweise Sommersaison in den Gebirgen oder am Meer arbeiten wollen, dazu noch schlecht bezahlt, finden sich kaum. Um dem Problem gegenzusteuern, erlaubte die Regierung nach einem Sonderprogramm das Heranziehen ausländischer Arbeitskräfte, vor allem aus der Ukraine, Weißrussland und Moldau. Wie sich aber sehr schnell erwies, kann das ausländische Personal die qualifizierten bulgarischen Arbeitskräfte nicht ersetzen. Eine Maßnahme des Tourismusministeriums wird jetzt sein, Bulgarien in eine ganzjährliche touristische Destination zu verwandeln, ein durchaus realistisches Ziel, denn Bulgarien besteht nicht nur aus schönen Stränden am Meer und Gebirgspisten. Das Land hat eine abwechslungsreiche Geschichte, Kultur, Folklore und Architektur  zu bieten, die zu entdecken es sich lohnt. Außerdem kann es mit zahlreichen Mineralwasserquellen und Wellness-Zentren, einer schmackhaften Küche, wunderschönen Natur und mit einem angenehmen, gemäßigten Klima aufwarten.

Vor der Sommersaison wird aktiv versucht, dem erwarteten Rückgang der Touristenzahlen entgegenzuwirken. Das Tourismusministerium erklärte 2019 zum Jahr des Inlandtourismus und unterbreitete an den Hoteliers den Vorschlag, über konkrete Angebote für Kurzreisen nachzudenken wie beispielsweise drei Nächte zum Preis von zwei anzubieten.

Tatsächlich werden die bulgarischen Touristen immer zahlreicher und wie Hotel- und Restaurantbesitzer behaupten, sitzen bei ihnen die Geldbörsen lockerer. Die Aufgabe aber, gerade diese zahlungskräftigen Kunden heranzuziehen, wird nicht leicht sein, weil sie es vorziehen, in benachbarte Länder wie Griechenland, Türkei, Serbien und Nordmazedonien, in andere Balkanländer, aber auch zu exotischen Destinationen zu reisen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt knapp 7 Millionen Reisen unternommen, berichtet das Tourismusministerium.

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien erhöht Import von Arbeitskräften aus dem Ausland

Fast 36.000 ausländische Staatsangehörige aus 79 Ländern haben im Jahr 2024 das Recht erhalten, in Bulgarien im Rahmen verschiedener Genehmigungsregelungen zu arbeiten. Das sind 10.000 mehr als im Jahr 2023, sagte Atanaska Todorowa,..

veröffentlicht am 07.02.25 um 12:43
 Grosdan Karadschow

Regierung will internationalen Auftrag für 35 neue Züge retten

Die Regierung hat ein dringendes Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission beantragt, um den stornierten Auftrag zum Kauf von 35 Zügen im Rahmen des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans zu besprechen. Verkehrsminister Grosdan..

veröffentlicht am 07.02.25 um 10:05
Maja Manolowa

BSP schließt sich Forderung nach Preisdeckel für Grundnahrungsmittel an

Die mitregierende BSP schlägt einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Preisobergrenze für Grundnahrungsmittel vor.  Die Vorsitzende von „Erhebe dich, Bulgarien“, Maja Manolowa, die gestern ihre Kandidatur für das Amt der..

veröffentlicht am 06.02.25 um 11:57