Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Sofia ist Gastgeber des 6. Weltkongresses der Nachrichtenagenturen

Maxim Mintschew
Foto: Archiv

Vom 13. bis zum 15. Juni findet in der bulgarischen Hauptstadt der 6. Weltkongresses der Nachrichtenagenturen statt. Im Rahmen dieser drei Tage tauschen sich Vertreter aus über 100 Ländern und mehr als 120 Medien im Nationalen Kulturpalast in Sofia über die Zukunft der Nachrichten aus. Organisiert wird das Forum vom Weltrat der Nachrichtenagenturen. Daran beteiligen sich Informationsleader wie Reuters, Associated Press, Times. TASS, Agence France Press, Xinhua, auch die Bulgarische Nachrichtenagentur BTA u.a. Auf der Agenda stehen Treffen der Gäste mit Repräsentanten der bulgarischen Medien und mit heimischen Politikern, damit sie Kontakte knüpfen und die Folklore, Kultur und Traditionen unseres Landes kennenzulernen können. Am letzten Tag ist ein Trip in die europäische Kulturhauptstadt 2019 Plowdiw geplant.

„Falls es uns gelingt, dieses Event gekonnt zu nutzen, wird es unserem Land sehr zum Nutzen gereichen“, sagte in einem Interview für den BNR der Generalsdirektor der Bulgarischen Nachrichtenagentur Maxim Mintschew. „Bulgarien liegt momentan im Fokus der Aufmerksamkeit all dieser Medien, die in ihren Nachrichten von unserm Land berichten. Außerdem ist die Palette die Teilnehmer sehr bunt. Ich persönlich finde einen unserer Gäste besonders interessant – den weltbekannten Schriftsteller, Journalist und Philosoph Eric Weiner. Allein in Bulgarien sind seine Bücher in hunderttausendfacher Auflage erschienen. Er wird während des Kongresses über die Geographie der Weisheit sprechen.“

Im Mittelpunkt des Forums steht die Entwicklung des Informationsstroms. Seine Zukunft hängt von den strukturellen und technologischen Modifikationen in den Medien ab – Internet, Sozialnetze, künstlicher Verstand, wo es keine eindeutigen Antworten gibt. „Sie stellen eine Gefahr für die Existenz des Journalistenberufes dar“, meint Maxim Mintschew. Seinen Worten zufolge werden Falschmeldungen durch den Mangel an Regeln im Informationsraum und die freie Interpretation der von den Medien gelieferten Informationen begünstigt.

Diese Themen waren und sind Gegenstand vieler Diskussionen und Konferenzen in Bulgarien. Trotzdem können wir nicht mit einer eindeutigen Antwort aufwarten. Der künstliche Verstand wird offensichtlich Einzug in die Medien halten und ich bin definitiv der Ansicht, dass wird nicht darauf vorbereitet sind, weil es sich immerhin um etwas Unbekanntes handelt. In den letzten Jahren hat nicht nur der recht spezifische Journalismus in den Nachrichteagenturen, sondern unser Beruf als Ganzes viele Veränderungen erfahren. Das gilt auch für die Infrastruktur der Medien. Alles ist sehr dynamisch und die Veränderungen erfolgen manchmal im Rahmen eines einzigen Monats und nicht im Laufe von Jahrzehnten, wie das früher einmal war.“

Nach dem Fall der Berliner Mauer hat massenweise eine Entstaatlichung der Medien in Europa begonnen. Die ersten, die erkannt haben, dies falsch ist, sind die Länder in Westeuropa, sagte Maxim Mintschew und weiter:

“Die öffentlichen Medien spielen eine wichtige Rolle. In unseren Ostblockländern wurde schnell klar, dass die Gesellschaft die öffentlichen Medien wirklich braucht. Falls man sich nur von Handelsinteressen, Werbung und Profit leiten lässt, könnte man der Möglichkeit beraubt werden, reale und glaubwürdige Informationen zu erhalten“, mahnte abschließend Maxim Mintschew.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Garten “Inspiration”- wie junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen Gemeinschaft und Zukunft schaffen

Am Palmsonntag hat die einzigartige Kreativwerkstatt „Samen der Güte“ die Arbeit aufgenommen und ihr Ort ist sogar noch besonderer – der Garten “Inspiration” in Boschurischte. „Ich liebe es, hierher zu kommen. Schauen Sie sich das Lächeln all..

veröffentlicht am 26.04.25 um 11:25
Bildungsminister Krassimir Waltschew

Bürger organisieren Protest gegen Pflichtfach „Religion“ in der Schule

In den sozialen Netzwerken wird ein Protest organisiert, der den Rücktritt von Bildungsminister Krassimir Waltchew und die Rücknahme der Idee des Bildungsministeriums „Religion und Tugend“ als Pflichtfach  einzuführen, berichtet der BNR-Reporter Andrej..

veröffentlicht am 25.04.25 um 18:12

Zivilgesellschaft fordert funktionierende Polizei und ein Ende der Gewalt gegen Tiere

Die Bulgaren haben Haustiere immer mit Dankbarkeit und Respekt behandelt. Das Pferd, der Ochse, der Esel, die Kuh sind seit jeher die treuesten Partner und Helfer unseres Volkes bei der Feldarbeit. Das Aufkommen von Mechanisierung und Technologie hat..

veröffentlicht am 25.04.25 um 10:40