Auf einer einsamen Felsklippe hoch über dem Fluss Assenitza erhebt sich eine unzugängliche Festung. Diesen natürlich geschützten Ort kannten Thraker, Römer, Byzantiner, Bulgaren, Kreuzritter und Osmanen...
Es war zu Heilig Abend, als einen einsamen Reisenden ein Schneesturm überraschte und er im verfallenen Gemäuer der Festungskirche Schutz suchte. Doch spukhafte Lichter begannen das Innere zu beleuchten und Glockengeläut rief zum Weihnachtsgottesdienst. Vor den Augen des vor Kälte und Schrecken erstarrten Mannes erstrahlte die Kirche im einstigen Glanz, Weihrauchgeruch verbreitete sich und Gläubige in altertümlichen Gewändern strömten herbei. Kirchengesänge, lobpreisend den Herrn, hallten von den ehrwürdigen mit Fresken geschmückten Wänden wider. Als der Priester die Messe beendete und das letzte „Amen“ erschallte, erlöschen die Lichter, die Gestalten verschwanden und die prächtige Kirche verwandelt sich wieder in eine Ruine. Dies war die letzte Messe des Vaters Antimos, der sich vor etwa einem halben Jahrtausend den Zorn Gottes zugezogen hatte, da er die Liturgie voreilig beendete, um sich schneller dem Festmahl widmen zu können. Gierig verschlang er Speis und Trank bis ihm das Herz zersprang. Gott strafte ihn, er solle 500 Jahre lang, jahraus, jahrein die Weihnachtsmesse zelebrieren, jedoch in voller Länge, wie es sich gehört...
Das ist eine der vielen Legenden, die sich um die Asseniden-Festung ranken. Einige nehmen auf wahre historische Begebenheiten Bezug, andere wiederum sind im Reich der Phantasie angesiedelt. Von der Festung ist bis heute lediglich die Kirche erhalten; die Wehranlage wurde während der osmanischen Herrschaft geschliffen und von ihr sind nur die Grundmauern erhalten. Die Festung befindet sich 2 Kilometer südlich von Assenowgrad im mittleren Südbulgarien. Als erste errichteten an dieser Stelle die Thraker eine Burg. Im 6. Jahrhundert baute sie der römische Kaiser Justinian zu einer beeindruckenden Festung aus, die das Reich vor den eindringenden slawischen Stämmen schützen sollte. Weitere Aus- und Umbauten erfolgten im 9., 11. und im 13. Jahrhundert erlebte sie eine weitere Blüte unter der Herrschaft des Bulgaren-Zaren Iwan Assen II. Ihre Zerstörung geschah im 15. Jahrhundert auf Befehl der Söhne des Sultans Bayezid I., der Bulgarien erobert hatte.
„Der Felsen, auf dem sich die Asseniden-Festung erhebt, ist von alters her besiedelt, da er ein von Natur aus überaus gut geschützter Ort mit senkrechten Felswänden ist“, erzählt Iwan Dukow, Direktor des Geschichtsmuseums von Assenowgrad. „Archäologische Ausgrabungen haben Überreste menschlicher Tätigkeit aus der Steinzeit nachgewiesen. Im Mittelalter wurde die Festung in eine befestigte kleine Stadt mit Zitadelle, der eigentlichen Burg, verwandelt, in der der von den Herrschern Bulgariens und von Byzanz ernannte Befehlshaber wohnte. Davon legt eine Felsinschrift aus dem Jahre 1231 des Zaren Iwan Assen II. Zeugnis ab. Die Asseniden-Festung liegt auf einer wichtigen strategischen Straße und war Teil des Festungs-Systems, das aus ähnlichen Anlagen bestand. Sie liegen in der Nähe von Assenowgrad und waren einst untereinander verbunden. Sie bewachten den Pass der dieOberthrakische Tiefebene mit der Ägäis verband.“
Die Archäologen haben den ehemaligen Feudalsitz mit einer Reihe von Wohnanlagen, einer Kapelle, zwei Zisternen und einen Festungsturm freigelegt. Unmittelbar unterhalb der einstigen Burg liegt die recht gut erhaltene zweistöckige Kirche, die der heiligen Gottesmutter von Petritsch geweiht ist. Sie gilt als eine Perle der mittelalterlichen christlichen Architektur und weist bemerkenswerte Wandmalereien auf, die leider nur bruchstückhaft erhalten sind. In neuerer Zeit werden im Gebäude wieder Gottesdienste abgehalten. Es handelt sich um eine einschiffige Kirche mit Altarapsis und zentraler Kuppel; die Bauweise weist Unterschiede auf und lässt Um- und Ausbauten in verschiedenen Epochen vermuten.
„Charakteristisch für die Kirche ist der Glockenturm im Westen, der laut einigen Experten mittelalterlicher Architektur erst später von den Kreuzrittern angebaut worden sei. Andere Fachleute wiederum erkennen in diesem Turm eine typische Charakteristik der Ostkirchen, wie sie beispielsweise in Nessebar anzutreffen sind“, setzt Iwan Dukow fort. „Der Turm diente nicht einzig als Glockenturm, sondern auch als Beobachtungsturm. Das Gebäude war einst im Inneren, wie auch von außen ausgemalt, doch leider fügte im Jahre 1904 ein Erdbeben dem Dach Schäden zu und es stürzte die Hälfte der Kuppel ein. Da die örtliche Bevölkerung nicht über ausreichend Mittel verfügte, um einen Wiederaufbau vorzunehmen, fielen die ungeschützten Wandmalereien größtenteils Unwettern und der Feuchtigkeit zum Opfer. Gut erhalten sind einige Malereien im Glockenturm. Erst 1936 wurde die Kirche wieder vollständig instand gesetzt.“
Die Asseniden-Festung und die zugehörige Muttergottes-Kirche wurden in die Liste der 100 nationalen touristischen Objekte Bulgariens aufgenommen. Bis zur Kirche führt ein schmaler Pfad an den Überresten der Bürg vorbei, von der einige Mauern noch bis zu einer Höhe von 4 Metern erhalten sind.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: wikipedia.org
Im fernen Jahr 1889 hat der damalige bulgarische Monarch Ferdinand in den Sälen seines Palastes seine persönliche Sammlung aus einheimischen und exotischen Vögeln, Säugetieren und Schmetterlingen ausgestellt. Das war die Grundlage des ersten..
Die Festung „Kaleto“ bei Mesdra steht auf einem Felsplateau, dessen steile Wände sich im Iskar-Fluss spiegeln. Wie die meisten Gegenden in Bulgarien, blickt auch die Gegend um Mesdra auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurück. Einst schütze die..
Wenn man in den Himmel schaut, der mit Milliarden an blinkernden Sternen übersät ist, kommen einem häufig Gedanken in den Sinn, wie Vergänglichkeit und Einsamkeit. Wir sind häufig vertieft in die Müßigkeit unseres Alltags und wissen doch so wenig..