Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Vizepremier Krassimir Karakatschanow im Interview für Radio Bulgarien

72 Prozent unserer Landsleute unterstützen die Wiedereinführung der Wehrplicht in Bulgarien

Radio Bulgarien hat zum Ende des Jahres 2019 Vizepremier und Verteidigungsminister Krassimir Karakatschanow über die bereits angelaufenen Veränderungen in der bulgarischen Armee und in puncto regionale Sicherheit auf dem Balkan befragt. Diese hat Karakatschanow folgendermaßen resümiert:

Es soll nicht wie Prahlerei klingen, aber das, was seit 30 Jahren nicht gemacht wurde, beispielsweise die Projekte zur Modernisierung der Streitkräfte, die Überholdung und Modernisierung bereits vorhandener Technik, die Anhebung der Einkommen der Militärangehörigen – all das haben wir 2018-2019 angegangen. In diesem Jahr waren auch erste Ergebnisse sichtbar“, sagte Krassimir Karakatschanow. „Wir haben den Vertrag zum Kauf der ersten Kampfjets F 16 Block 70 abgeschlossen. Die Modernisierung der Bodenstreitkräfte mit der neuen Infanteriemaschine und die zwei Schiffe für die Marine sind so weit fortgeschritten, dass wir bereits die Offerten dazu erhalten haben. Ich hoffe, dass wir im kommenden Jahr auch diesen Teil der Modernisierung der bulgarischen Armee abschließen können“, sagte Vizepremier und Verteidigungsminister Krassimir Karakatschanow. 

Im Vertrag mit der Lockheed Martin besteht die Option zum Erwerb einer weiteren halben Staffel. Wie wird sich dieser Prozess weiterentwickeln?

Das Projekt über die Modernisierung sieht den Erwerb von einer Staffel vor, die aus 16 Kampfflugzeugen besteht. Wir haben den ersten Teil über die ersten 8 Kampfjets realisiert. Sie müssen 2023-2024 eintreffen. In dieser Zeitspanne sollte auch die zweite Phase zum Erwerb der restlichen 8 Flugzeuge eingeleitet werden. Wir haben das Fundament dafür gelegt und ich bin überzeugt, dass die Bedingungen, bei denen der nächste Teil des Vertrags abgeschlossen wird, weitaus besser sein werden. In 3-4 Jahren werden diese Flugzeuge bereits massenweise im Einsatz sein, da neben Bulgarien und der Slowakei, die bereits Verträge über den Kauf von F 16 Block 70 unterzeichnet haben, auch Rumänien Interesse daran bekundet. Kroatien führt Verhandlungen, Griechenland hat bereits seine Absicht geäußert, seine vorhandenen Flugzeuge auf den Stand der Block 70 zu modernisieren. Verträge wurden außerdem auch mit Asien abgeschlossen. Das heißt: Zu dieser Zeit wird das bereits ein Flugzeug sein, das auf dem Markt ist und weil es in Massenproduktion hergestellt wird, wird sein Preis weitaus günstiger sein.

Die bulgarische Gesellschaft scheint dem Thema Verteidigung mit Gleichgültigkeit zu begegnen.

Dieser Behauptung kann ich nicht zustimmen. Die Gesellschaft ist sich der Dinge bewusst und die Idee über die Wiedereinführung des Pflichtwehrdienstes trifft bei 72 Prozent der Bevölkerung auf Unterstützung. Und die Idee, die Bautruppen wiederherzustellen, wo man Menschen, die Analphabeten sind und nicht arbeiten, etwas Disziplin, Gewissenhaftigkeit und ein Beruf beibringen kann, wird von 81 Prozent unserer Landsleute begrüßt. Unsere Gesellschaft sieht, dass die Lage rund um Bulgarien bei weitem nicht so rosig ist, wie manche es darzustellen versuchen. Die Krise in Syrien und auch im Irak dauert weiter an. Die Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland spitzen sich zu. In der benachbarten Türkei halten sich 3 Millionen illegale Immigranten auf, die zu einem gewissen Zeitpunkt in Richtung bulgarische Grenze strömen können. In Bosnien und Herzegowina herrscht reale Instabilität. Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo sind vollkommen real. In der Schwarzmeerregion ist das Zerwürfnis zwischen Russland und der Ukraine ebenfalls Fakt. Die Leute sehen, dass die Welt nicht sicherer ist als sie es vor 10 oder 20 Jahren war. Und die Gesellschaft versteht, dass wir eine Armee brauchen. Schauen Sie auf welche Zustimmung die Modernisierung der Armee trifft, obwohl sie Geld kostet. Das Problem liegt bei jenen Politikern, die in den letzten 20-25 Jahren den bulgarischen Bürgern weiszumachen versuchten, dass wir, sobald wir in die EU aufgenommen werden, Geld von ihr erhalten und ein sorgloses Dasein führen werden. Oder dass uns, sobald wir in der NATO sind, jemand anders schützen wird. Die Wehrpflicht wurde abgeschafft und das ist etwas, das weder Griechenland noch die Türkei getan haben, die NATO-Mitglieder sind. Einige skandinavische Länder wie Finnland, Norwegen und Schweden haben den Pflichtwehrdienst wieder eingeführt und Dänemark hat ihn nie abgeschafft.

Die Fortsetzung des Interviews mit Vizepremier und Verteidigungsminister Krassimir Karakatschanow zum Thema Herausforderungen, vor die sich die Balkanländer 2020 gestellt sehen, folgt.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BGNES



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Simeon von Sachsen Coburg und Gotha

Simeon Sachskoburgotski: Die jungen und wissbegierigen Bulgaren sind heute das Kapital des Landes

Ein Jahr der politischen Instabilität und der Konfrontationen, bei denen es nicht so sehr um Ideen für einen Ausweg aus den langjährigen Machtkämpfen ging,  sondern um das persönliche Ego und die persönlichen Vorteile. So sah das Jahr 2024 in politischer..

veröffentlicht am 19.01.25 um 09:25

Holzbrücke und neuer Park in Russe rücken Mensch und Natur zusammen

Russe kann sich nun mit der längsten Holzbrücke Bulgariens rühmen. Die Anlage wurde Ende 2024 im Waldpark „Lipnik“ eröffnet. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 28 m ist mit einem Glasgeländer und 7 Glasfenstern auf dem Boden ausgestattet, so..

veröffentlicht am 05.01.25 um 10:05

2024 war ein „historisches Jahr“ für den Rosa Flamingo in Bulgarien

Der Rosa Flamingo galt früher als exotische Art für Bulgarien, doch seit einigen Jahren haben sich ganze Kolonien an den Seen um Burgas niedergelassen. Derzeit leben mehr als 450 Exemplare in den Feuchtgebieten von Burgas. Ornithologen zufolge..

veröffentlicht am 05.01.25 um 08:40