Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das Geheimnis der Langlebigkeit der 104jährigen Ümmüş Adil

Die älteste Bürgerin aus der Gemeinde Kubrat – Ümmüş Adil aus dem Dorf Madrewo ist jüngst stolze 104 Jahre alt geworden.

„Meine Mutter wurde im Jahre 1916 geboren, als der Balkankrieg tobte. Die Familie war arm und ernährte sich von Landwirtschaft“, erzählt ihr Sohn Muharrem in einem Interview für Radio Bulgarien. „Sie hat Kriege, Hunger, Not und Armut erlebt. Sie und mein Vater waren gezwungen, als Knechte zu arbeiten und die Schafe anderer zu hüten. Unsere Mutter wurde Witwe als sie keine 50 Jahre alt war und musste allein für den Unterhalt ihrer 4 Kinder – alles Jungs, sorgen. Sie beschloss, mich anderen Leuten anzuvertrauen, die mich adoptieren sollten. Die Familie, in der ich aufgewachsen bin, hat mich jedoch in keiner Weise von meinen leiblichen Brüdern getrennt, wofür ich ihr sehr dankbar bin.“

Oma Ümmüş hat zwei ihrer Söhne überlebt. Heute erfreut sie sich der Achtung ihrer zwei anderen Söhne, wie auch der ihrer Schwiegertöchter sowie ihrer 10 Enkel, 11 Urenkel und ihres ersten Ururenkels.

Die hochbetagte Frau ist bei bester Gesundheit und versäumt es sogar nie, sich an Wahlen zu beteiligen. Das Geheimnis ihrer Langlebigkeit liegt vielleicht in ihrem unermüdlichen Fleiß. Den Großteil ihres Lebens hat sie im Freien bei der Feldarbeit verbracht. Die Nähe zum Boden, ihre positive Haltung zum Leben und die Hartnäckigkeit, mit denen sie den Herausforderungen des Schicksals begegnet, haben ihren Geist geprägt. Die anderen Bauern ihres Dorfes sehen in ihr eine gute Nachbarin, bei der sie sich gern Ratschläge holen. Ümmüş Adil genießt die Achtung des ganzen Dorfes, nicht allein wegen ihres hohen Alters.

„Sie erhält eine äußerst niedrige Rente, doch mein Bruder Ramadan kümmert sich sehr gut um sie“, setzt Muharrem fort und fügt hinzu: „Zu ihrem Geburtstag erhielt sie eine  Grußurkunde und Blumen vom Bürgermeister von Kubrat, Alkin Nebi, und dem Bürgermeister unseres Dorfes, Salim Mustafa. Wir brachten ihr unsere Geschenke und wünschten ihr viel Gesundheit. Sie war ausgesprochen glücklich und freute sich sehr über diese liebe Geste der Aufmerksamkeit.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Privatarchiv

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Die bulgarische Schule „Rodna Strjacha“ in Zypern - oder wie aus Schwierigkeiten Hoffnung erwächst

Jede bulgarische Schule im Ausland hat ihre eigene Geschichte, und die der „Rodna Strjacha“-Schule in Zypern begann im Jahr 2015. Ihre Gründung verwandelte den Traum einer bulgarischen Lehrerin in Realität - wenn bulgarische Kinder eines..

veröffentlicht am 03.05.25 um 11:20

Vom Minister bis zum Obdachlosen - Was bedeutet Arbeit für die Bulgaren?

Der Internationale Tag der Arbeit wird im Massenbewusstsein der Bulgaren oft mit der Zeit des Sozialismus und den grandiosen Veranstaltungen in Verbindung gebracht, an die sich die ältere Generation noch sehr gut erinnert. Dieser Tag hat aber einen..

veröffentlicht am 01.05.25 um 09:25

Von China über das Baltikum bis zu den Östlichen Rhodopen - Bulgaren investieren in neue Erfahrungen

Die Bulgaren reisen immer aktiver und geben mehr Geld für Reisen aus - sowohl zu nahen als auch zu fernen Zielen. Im vergangenen Jahr unternahmen sie rund neun Millionen Auslandsreisen, wobei die Nachbarländer Türkei, Griechenland, Rumänien und..

veröffentlicht am 01.05.25 um 08:30