Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Höhe von EU-Krisenunterstützung für Bulgarien unklar

Andrej Kowatschew
Foto: BGNES

Bulgarien muss die von der EU erhaltene finanzielle Unterstützung zur Bewältigung der Coronakrise in die am stärksten betroffenen Branchen und in Zukunftsindustrien investieren. Der Abgeordnete Andrej Kowatshew hat den Brüsseler Rettungsplan „Next Generation EU“ analysiert und gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk erklärt, dass der genaue Betrag, den Bulgarien erhalten werde, nicht klar sei. Niemand könne sagen, ob die Mitgliedstaaten dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu 100 Prozent zustimmen. Klar ist, dass Bulgarien viel mehr erhalten wird, als es zum EU-Haushalt beisteuert, kommentierte Kowatschew. Er bezeichnete den Vorschlag für Bulgarien als sehr gut, auch was die Relation zwischen Zuschüssen und langfristigem Darlehen angeht. Das langfristige Darlehen werde die bulgarischen Finanzen nicht belasten, glaubt Kowatschew.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 24. April

Am Donnerstag werden die Mindesttemperaturen zwischen 7 und 12°C liegen, in Sofia um 9°C. Am Vormittag wird es sonnig sein, doch nachmittags kommt es in Westbulgarien stellenweise zu kurzen Regenfällen. Die Höchsttemperaturen erreichen 22 bis 27°C,..

veröffentlicht am 23.04.25 um 19:45

EK: Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens stärkt EU-Wirtschaft

Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum stärkt erheblich die EU-Wirtschaft. Das geht aus einem heute vorgelegten Bericht der Europäischen Kommission über den Stand des grenzfreien Raums hervor. Darin heißt es, dass..

veröffentlicht am 23.04.25 um 17:21

Beben der Stärke 6,2 in der Türkei in ganz Bulgarien gespürt

Ein Erdbeben der Stärke 6,2 mit Epizentrum im Raum Istanbul, das heute um 12.49 Uhr Ortszeit registriert wurde, war in ganz Bulgarien in unterschiedlichem Ausmaß zu spüren, berichtete die BTA unter Berufung auf das Nationale Seismologische Zentrum..

veröffentlicht am 23.04.25 um 16:43