Drei Einwohner der Gemeinde Belitza, die im deutschen Schlachthof „Tönnies“ gearbeitet haben, der sich als ein großer Seuchenherd in der Bundesrepublik herausstellte, sind nach Bulgarien zurückgekehrt, ohne die Behörden darüber in Kenntnis zu setzen. Mitte vergangener Woche sei einer der Bewohner der Gemeinde mit einem Bus nach Deutschland gefahren, um seine Landsleute abzuholen. Der Bürgermeister von Belitza, Radoslaw Rewanski, teilte dem BNR gegenüber mit, dass er zufällig über die Rückkehr erfahren und Sofortmaßnahmen eingeleitet habe. Die Heimkehrer wurden unter Quarantäne gestellt, auch wenn sie formal gesehen nicht einer solchen Maßnahmen unterliegen. Drei weitere Arbeiter, die ebenfalls im Seuchengebiet in Deutschland tätig waren und aus einer Nachbargemeinde Belitzas stammen, seien ebenfalls zurückgekehrt, informierte Rewanski.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Innovation und Wachstum Tomislaw Dontschew traf sich mit dem japanischen Botschafter in Bulgarien Hisashi Michigami. Erörtert wurden die traditionell guten Beziehungen zwischen Bulgarien..
Die italienische Botschafterin in Sofia, Giuseppina Zarra und Vizepremier und Verkehrsminister Grosdan Karadschow haben die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Konnektivität besprochen und dabei besonderes Augenmerk auf die Fortschritte bei..
Der neue bulgarische Film „Die Therapie“, dessen Premiere am 7. Februar ist, wurde für die Teilnahme an mehreren internationalen Festivals in den USA und Europa ausgewählt, berichtete BTA. Dazu gehören die 78. Ausgabe des Internationalen..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..