Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

117 Jahre seit Ausbruch des Aufstandes am Elias-Tag

Foto: Archiv

Am 2. August 1903 kam es am Elias-Tag zu einem Aufstand, der als Höhepunkt der nationalen Befreiungsbewegung der Bulgaren in Mazedonien und der Region Edirne gilt. Er ist das Ergebnis der Unnachgiebigkeit des bulgarischen Volkes gegenüber den Entscheidungen des Berliner Kongresses von 1878, als die Großmächte beschlossen, dass diese beiden Gebiete außerhalb der Grenzen des nach fünf Jahrhunderten osmanischer Herrschaft befreiten Bulgariens bleiben sollen.
In den unter der Herrschaft des Sultans verbliebenen Gebieten wurde ein dichtes Netzwerk aus revolutionären Komitees geschaffen. Und einige Jahre später begannen die Freischärler mit der Vorbereitung des Aufstands.
Im Januar 1903 hat der Kongress der Inneren mazedonisch-odriner revolutionären Organisation (WMORO) in Thessaloniki den Aufstand beschlossen.
Er brach am Feiertag des heiligen Elias (damals der 2. August und nach dem heutigen Kalender der 20. Juli) im Landkreis um Bitola im heutigen Mazedonien aus und weitete sich auf die Gebiete von Prespa, Ochrid, Prilep, Lerin und Kostur aus. Am Tag der „Verklärung Christi“ am 19. August (am 6. August des neuen Kalenders) wurde auch in Edirne der Aufstand ausgerufen. Den Aufständischen gelang es, viele Siedlungen im Strandscha-Gebirge und die Städte an der Schwarzmeerküste gelegenen Zarewo und Achtopol zu befreien. Mehr erfahren Sie aus dem folgenden Beitrag aus der Kollektion von Radio Bulgarien.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Torte „Garasch“ – Versuchung, Inspiration und Festanlass in Russe

Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“.  Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..

veröffentlicht am 19.07.25 um 10:05

Die wärmsten Tage im Sommer sind mit dem Feuerkult verbunden

Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...

veröffentlicht am 15.07.25 um 15:40

Palmsonntag - mit einem Hauch von Frühling und Vorfreude auf die große Auferstehung

Mit einem Hauch von Frühling und Vorfreude auf die große Auferstehung Christi gehört Palmsonntag zu den beliebtesten Feiertagen in Bulgarien. Schon am frühen Morgen strömen die Menschen in die Kirchen, um das Fest zu feiern und ihre Freude..

veröffentlicht am 13.04.25 um 08:30