In den letzten Monaten ist der Umsatz von Einzelhandelsketten in Bulgarien zurückgegangen, berichtet die Tageszeitung „Dnewnik“. Laut einer Umfrage zum Thema „Wie hat sich die Quarantäne auf den modernen Handel ausgewirkt?“ sind Non-Food-Ketten stärker von der Krise betroffen. An der Studie haben sich acht Mitglieder der Vereinigung für modernen Handel beteiligt. Die Befragten gaben an, dass ihr Umsatz während des Ausnahmezustands um durchschnittlich über 11 Prozent gesunken ist. In einigen Lebensmittelketten ist der Rückgang minimal, in anderen beträgt er 5 bis 10 Prozent. Infolge der Hamsterkäufe zu Beginn der Corona-Krise wurden Umsatzsteigerungen gemeldet, gefolgt von spürbaren Rückgängen im Zeitraum April bis Mai. Der durchschnittliche Rückgang bei Non-Food-Produkten beträgt mehr als 30 Prozent. Die größten Rückgänge waren in bestimmten Ketten wegen der Schließung von Geschäften und dem verschobenen Kauf von Kinderwaren, Kleidung und Schuhen zu verzeichnen. Trotz des Umsatzrückgangs haben nur zwei der Unternehmen von der 60:40-Maßnahme Gebrauch gemacht.
Einen Rückgang des Erdgaspreises in den kommenden Monaten aufgrund des Preisverfalls auf den Weltmärkten prognostizierte der Vorsitzende der Wasser- und Energieregulierungsbehörde KEWR, Plamen Mladenowski, gegenüber dem BNT. „Ich hoffe, dass es..
Transformation - das ist das Wort, das den aktuellen Zustand der heimischen Industrie am treffendsten beschreibt. Laut einer Analyse des Instituts für Marktwirtschaft für den Zeitraum von 2008 bis Anfang 2024 verliert Bulgarien sein Image..
Die Mauterhöhung wird die internationalen Spediteure und alle, die in diesem Bereich in unserem Land tätig sind, ernsthaft treffen. Trotz des Treffens zwischen den Vertretern der Spediteure und dem Minister für regionale Entwicklung Iwan..
Bulgariens wichtigste Handelspartner in der EU sind Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland und Frankreich. Auf sie entfallen 62,5 Prozent der..