Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Partei „Wolja“: Straßenblockaden untermauern die Regierung

Wesselin Mareschki
Foto: BGNES

„Wir unterstützen die Demonstranten, aber wir unterstützen nicht die Anarchie. Die Demonstranten dürfen nicht mit jenen verwechselt werden, die die Städten blockieren.“ Das erklärte in einem Interview für das Bulgarische Nationale Fernsehen (BNT) der Vorsitzenden der Partei „Wolja“und Vize-Parlamentspräsident Wesselin Mareschki. „Diese 10, 15, 50 oder 100 Personen, die das Leben der Menschen erschweren, sind nach einer Provokation aus, um in die Medien zu kommen“, so Mareschki. Die „Wolja“-Abgeordneten seien nicht zur gestrigen außerordentlichen Plenarsitzung https://bnr.bg/de/post/101325073/ausserordentliche-plenarsitzung-gescheitert-demonstranten-skandieren-rucktritt erschienen, weil sie nicht wollten, dass der Wahlkampf von Kornelia Ninowa für den Posten des BSP-Vorsitzenden https://bnr.bg/de/post/101292793/die-sozialisten-werden-einen-neuen-parteichef-am-12-september-wahlen aus den „Steuern der bulgarischen Rentner, Geschäftsleute und Lehrer“ finanziert werde. 




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25