Generell wird die bulgarische Wirtschaft immer legaler. Bis 2023 könnte der Anteil der Schattenwirtschaft auf 18 Prozent schrumpfen. Das teilte der Verband des Industriekapitals in Bulgarien bei der Präsentation des Index „Transparente Wirtschaft“ mit, berichtete BTA. Der Anteil der Schattenwirtschaft in der EU liegt jedoch bei 12 bis 15 Prozent. Die Schattenwirtschaft, die in Bulgarien 20 Prozent des BIP ausmacht, führt laut Analysen zu jährlichen Haushaltsverlusten in Höhe von 5 Milliarden Euro.
Positive Faktoren sind die Verbesserung des regulatorischen Umfelds, die Senkung der Verwaltungslast und die verstärkte Kontrolle in Steuerlagern. Zu den hemmenden Faktoren zählen unzureichende Gesundheitsreformen, schlechte Justiz, schlechte Bildung, langsame Arbeitsmarktreformen sowie administrative Anhebungen des Mindestlohns.
In einem Schreiben an die Institutionen hat die Gewerkschaft „Podkrepa“ Vorschläge für die Einführung eines steuerfreien Mindesteinkommens sowie für eine Aktualisierung der Mindest- und Höchstversicherungseinkommen gemacht. Die..
Der Zustand der öffentlichen Finanzen ist äußerst besorgniserregend. Nach Worten von Finanzministerin Temenuschka Petkowa beträgt das Defizit 18 Milliarden Lewa (knapp 9 Milliarden Euro), deshalb seien keine Ausgaben für den Bau von Infrastruktur..
Deutsche Unternehmen wurden eingeladen, in den bulgarischen Energiesektor zu investieren, teilte das Energieministerium mit. „Das Energiesystem unseres Landes befindet sich in einer Phase der Transformation, und Ihre Erfahrung und Ihr..