Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Tag des heiligen Antonius – alte Vorstellungen und Rituale

Foto: Archiv

Es wird angenommen, dass der heilige Antonius der Große, der als „Vater der Mönche“ gilt, um das Jahr 251 geboren worden ist, da er am 17. Januar des Jahres 356 im Alter von 105 Jahren starb, wie es in alten Chroniken steht. Er war ein aus Ägypten stammender Einsiedler, der das christliche Mönchstum begründet hat. Er lebte in Abgeschiedenheit und  lehrte die Abkehr von leiblichen und weltlichen Begierden. Menschen, die zu ihm kamen, half er nicht nur mit guten Ratschlägen, sondern heilte sie auf wundersame Weise und trieb laut Augenzeugen sogar Dämonen aus. Viele folgten ihm...

Der Antonstag, wie er in Bulgarien genannt wird, ist nicht nur ein persönliches und Familienfest für alle, die seinen Namen tragen. In den Vorstellungen unserer Vorfahren war er zusammen mit dem heiligen Athanasius, der am Tag darauf – dem 18. Januar geehrt wird, ein Gebieter über die Krankheiten. Beide Heilige sah man als Zwillingsbrüder an.

Die alten Bulgaren glaubten, dass die Krankheiten in der Gestalt alter Frauen durch die Welt reisten und die Menschen krank machen würden. Man dürfe ihre wahren Namen nicht nennen, da man sie damit herbeirufen würde. Daher nannte man sie einfach „Tantchen“, „Süße und Honighafte“ oder „Gütigste“.

Laut einer alten Legende hätten Antonius und Athanasius als Schmiede gearbeitet und sogar die Schmiedezange erfunden. Daher gelten sie bis heute als Beschützer der Schmiede, seien es Huf- oder Messerschmiede, wie auch alle anderen Handwerker, die in irgendeiner Weise Eisen bearbeiten.

Mehr über diese Heiligen in den bulgarischen Folklorevorstellungen erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.

Zusammengestellt: Albena Besowska

Übersetzung: Wladimir Wladimirow





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

110 Jahre seit dem Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs

Am 10. August 1915 fand auf dem Flugplatz von Boschurischte der Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs statt. Sein Konstrukteur war der Erfinder Assen Jordanow, dessen Name bis heute in den Lehrbüchern steht, nach denen künftige Piloten und Ingenieure..

veröffentlicht am 10.08.25 um 08:40

Das Wesen der Verklärung des Herrn liegt in der geistigen Verwandlung

Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..

veröffentlicht am 06.08.25 um 10:40

Die Torte „Garasch“ – Versuchung, Inspiration und Festanlass in Russe

Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“.  Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..

veröffentlicht am 19.07.25 um 10:05