Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Wachsfiguren von Leonardo DiCaprio und Pablo Escobar erfreuen Groß und Klein in Warna

Foto: bgtourism.bg

Das Wachsfigurenmuseum in der bulgarischen Schwarzmeermetropole Warna hat zwei neue Ausstellungsstücke, die Figuren des Schauspielers Leonardo DiCaprio und des furchterregenden Drogenhändlers Pablo Escobar.

Die Sammlung des attraktiven Museums umfaßt bereits 70 Wachsfiguren, so dass es sich gegenüber der Konkurrenz der Wachsfigurenmuseen von Madame Tussauds in Istanbul und Prag behaupten konnte, wo die Besucher nicht mehr als 30 Wachsfiguren sehen können.

Die Wachsfiguren haben die reale Körpergröße der Originale, sehen ihnen verblüffend ähnlich aus und scheinen wie lebendig zu sein. Die Museumsinhaber versprechen, dass bis zum Sommer das Wachsfigurenkabinett um ein Exponat reicher sein wird. Zu den Berühmtheiten soll sich auch Sean Connery gesellen.

Zusammengestellt: Weneta Nikolowa

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Bulgarische Literatur, Musik, Malerei und Tanz“ - eine Veranstaltung für das bulgarische und deutsche Publikum in Hamburg

„Wir Bulgaren verschönern die Welt“, sagte Emilia Jücker, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt. Der Reichtum unserer kulturellen Traditionen, Literatur und Folklore steht im Mittelpunkt des siebten Jahrestreffens von „Bulgarische Literatur,..

veröffentlicht am 30.11.24 um 08:35

Bulgarischer Weihnachtsbaum steht an zentraler Stelle im Museum of Industry in Chicago

Das fünfte Jahr in Folge haben Landsleute in Chicago den bulgarischen Weihnachtsbaum mit über 30.000 bunten Lichtern und Hunderten von Ornamenten geschmückt. In diesem Jahr gab es eine besondere Spende der Vereinigung „Balgarka“ -Surwatschki..

veröffentlicht am 17.11.24 um 08:40

Interessante archäologische Funde bei Sosopol entdeckt

Archäologen haben in der Ortschaft Kawazi bei Sozopol eine Nekropole freigelegt. Das Areal, in dem sie sich befindet, ist Teil der Geschichte von Apollonia Pontica und stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. „Dies ist ein Ort mit..

veröffentlicht am 10.11.24 um 10:15