Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Junge Menschen erwarten von den Politikern konkrete Ideen für die nächsten 4 Jahre

Alexander Kolarow
Foto: Privatarchiv

„Ein Volk, das sich seiner Geschichte nicht erinnert, ist dazu verurteilt, sie erneut durchleben zu müssen.“ Manch einer könnte diese Worte als Klischee empfinden. Wenn es aber darum geht, wem wir die Entwicklung unseres Landes für die nächsten vier Jahre anvertrauen wollen, wäre es äußerst ratsam, uns der 1990er Jahre zu erinnern. Um die Entscheidungen der bulgarischen Wähler bei allen vorangehenden Wahlen verstehen und akzeptieren zu können, müssen wir die Veränderungen berücksichtigen, die viele Wähler im Spätherbst 1989 erlebt haben. Denn sie haben unauslöschlich und auf Dauer ihre Ansichten und Hoffnungen geprägt:

„Die meisten sagen, dass sie anfangs überhaupt nicht darauf vorbereitet waren. Aber sie haben sich eine Veränderung herbeigewünscht, weil 45 Jahre eine lange Zeit sind, in der ihr Leben erschöpft zu sein schien“, sagt Alexander Kolarow, Autor des Blogs „Geschichten aus der Wendezeit“. Menschen, die hohe Erwartungen hatten, wurden enttäuscht. Jene, die keine hatten nicht minder. Die Geister scheiden sich aber, wenn es darum geht, ob man vor der Wende 1989 besser gelebt hat als jetzt. Ein Konsens diesbezüglich ist unmöglich, aber ich strebe auch keinen an. Ich versuche, die Standpunkte darzustellen, unabhängig von ihrer politischen Grundlage und den Ansichten darüber, was für das Land besser ist, wie wir zu haben und wo wir uns in der Welt einordnen wollen“, meint Alexander Kolarow.


Er sieht sich selbst als „Kind der Wendezeit“ an. Auf der Suche nach Antworten über den von unserem Land beschrittenen Weg zu finden, hat er sich mit Dutzenden einfachen Menschen, aber auch mit Ärzten, Anwälten, Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterhalten. Ihnen allen stellte er immer die gleiche Frage: „Warum laufen die Dinge nicht so, wie sie sollten?“ Die häufigste Antwort von Politikern lautet, ihre Vorgänger hätten genauso gehandelt. Das ist eine Antwort, die viele Menschen in Bulgarien demotiviert, ein Katalysator der Veränderungen zu sein, die sie gern sehen wollen, ist Alexander Kolorow überzeugt. Dennoch sagt er: „Junge Menschen können informierte Entscheidungen treffen, denn sie sind nicht dumm.“ In diesem Prozess kommt den Politikern aber auch eine wichtige Rolle zu:

„Sie müssen mit den Reden aufhören, was eventuell passieren wird. Vielmehr sollten sie sagen, was sie konkret für die jeweilige Region tun werden. Meine Generation glaubt nicht an Versprechen. Wir sind eine Konsumgesellschaft, die will, dass alles gleich passiert und nicht erst in 10-15 oder 20 Jahren. Wenn sie die jungen Menschen in irgendeiner Weise motivieren und einbeziehen wollen, müssen sie uns konkrete Lösungen für die nächsten 4 Jahre aufzeigen.“

Als großes Plus sieht Alexander Kolarow die Tatsache an, dass nach den Protesten im Sommer 2020 eine ausreichend große kritische Masse von Menschen begonnen hat, sich für das aktuelle Geschehen in Bulgarien zu interessieren. Er ist jedoch davon überzeugt, dass dieses Interesse nicht nur bis zu den Wahlen anhalten sollte, sondern auch danach, wenn auch mit anderen Formen der Kontrolle, die nicht unbedingt Proteste beinhalten. Die Frage „Warum ist das passiert?“ sieht Alexander Kolarow als konstruktive und gute Möglichkeit an, die Regierenden für ihre Handlungen oder Mangel an Taten zur Rechenschaft zu ziehen.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Foto: transitionstories.eu


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alles Gute zum 89. Geburtstag, Radio Bulgarien!

Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..

veröffentlicht am 16.02.25 um 08:35

Der Klimatologe Prof. Georgi Ratschew: Der Zustand der Luft macht uns alle gleich

Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:25

Bibliothek in Jambol initiiert Lesekampagne für Jugendliche

Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..

veröffentlicht am 09.02.25 um 09:10