Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Corona: Infektionsrate sprunghaft gestiegen

Foto: EPA/BGNES

In den vergangenen 24 Stunden wurden nach 14.948 durchgeführten Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) 1.635 neue Covid-19-Fälle registriert, die 10,9 Prozent der Tests ausmachen, weisen die Angaben des Nationalen Informationsportals über die Verbreitung der Corona-Seuche aus.

Die meisten Neuinfektionen wurden in Sofia (305), Plowdiw (189) und Stara Sagora (100) diagnostiziert.

Die Zahl der aktiven Fälle beläuft sich momentan auf 46.159.

6.158 Patienten werden stationär behandelt, darunter 599 auf Intensivstationen.

Im Verlauf des vergangenen Tages sind 164 Patienten an den Folgen der Erkrankung gestorben; 2.669 Patienten konnten als genesen entlassen werden. Bisher haben in Bulgarien insgesamt 16.773 Patienten den Kampf gegen die Krankheit verloren, 344.895 Patienten konnten seit Ausbruch der Seuche geheilt werden.

Seit Beginn der Corona-Impfung haben sich in Bulgarien 877.124 Bürger impfen lassen; allein am vergangenen Tag waren es 32.482; eine zweite Impfdosis haben 251.202 Bürger erhalten.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarischer Film „Die Therapie“ nimmt an mehreren internationalen Festivals teil

Der neue bulgarische Film „Die Therapie“, dessen Premiere am 7. Februar ist, wurde für die Teilnahme an mehreren internationalen Festivals in den USA und Europa ausgewählt, berichtete BTA. Dazu gehören die 78. Ausgabe des Internationalen..

veröffentlicht am 07.02.25 um 08:25

Wetteraussichten für Freitag, den 07. Februar

Am Freitag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -7 und -2°C liegen, in Sofia um -3°C. Im Großteil des Landes wird es überwiegend sonnig sein. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 6°C, in der Hauptstadt um 4°C. An der Schwarzmeerküste wird es meist..

veröffentlicht am 06.02.25 um 19:45
Daniel Petrow

„Wasraschdane“ fordert Bauverbot für Anlagen für erneuerbare Energien auf landwirtschaftlichen Flächen

Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich in kommunalem und staatlichem Besitz befinden. Außerhalb des Plenarsaals erinnerte ihr..

veröffentlicht am 06.02.25 um 16:24