Der letzte Tag der sogenannten „Lichten Woche“ nach der Auferstehung Christi wird Thomas-Sonntag genannt. An diesem Tag ehrt die orthodoxe Kirche den Apostel Thomas, bekannt als „der Zweifler“. Eine der wichtigsten überlieferten Episoden aus seinem Leben beschreibt seinen Zweifel an der Erscheinung von Jesus Christus unter seinen Jüngern nach dessen Auferstehung. „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht“, entgegnete er ihnen laut dem Johannesevangelium. Als am achten Tag nach Seiner Auferstehung Christus erneut seinen Jüngern erschien, war Matheus dabei, an den sich Christus wandte: „Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! (…) Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Thomas wurde daraufhin einer der eifrigsten Verfechter des christlichen Glaubens.
Am Sonntag des Thomas färbten einst die Frauen in Bulgarien erneut Ostereier. Diese wurden jedoch an Freunde und Bekannte zum Frieden der Seelen der Verstorbenen verteilt.
Zusammengestellt: Diana Zankowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Auf Einladung der österreichischen Botschafterin in Bulgarien, Andrea Ikić-Böhm, besuchten der bulgarische Patriarch und Metropolit von Sofia Daniil und Bischof Petko Walow, Vorsitzender der Bischofskonferenz der Katholischen Kirche in Bulgarien, mit..
Athanasiustag, in unserem Volkskalender auch „Mittwinter“ genannt, ist ein Tag, an dem die orthodoxe Kirche und die Bulgaren den heiligen Athanasius den Großen ehren - den Erzbischof von Alexandria und Kämpfer gegen den Arianismus (die kirchliche..
Die einzige Kapelle im Land, die die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen trägt, befindet sich in Sandanski. Ihre Einweihung wird von Metropolit Seraphim von Newrokop vorgenommen, berichtete Andon Kotew, einer der..