Derzeit laufen Gespräche, weitere Grenzübergangspunkte nach Griechenland außer „Kulata“ speziell für Touristen zu öffnen. „Ich bin davon überzeugt, dass recht bald - bis in einer Woche oder sogar in wenigen Tagen, das Problem mit den Schlangen an den Grenzübergangsstellen gelöst werden wird“, kommentierte Tourismusministerin Stella Baltowa im Bulgarischen Nationalen Fernsehen.
In Bezug auf die Probleme im Zusammenhang mit einem der größten griechischen Reiseveranstalter musste Baltowa zugeben, dass sie nicht informiert worden sei, wie viele bulgarische Touristen betroffen seien. „Ich habe bereits in der vergangenen Woche ein Schreiben an den griechischen Tourismusminister gesandt. Es handelt sich nicht um einen Einzelfall; die Firma hat jedoch keinesfalls finanzielle Schwierigkeiten und man sollte keine Panik machen. Der griechische Minister versicherte mir, dass alle bulgarischen Touristen, die von der Firma untergebracht wurden, ihren Urlaub gelassen verbringen können“, fügte Baltowa hinzu.
Das Schiff, das wegen eines beschädigten Unterwasser-Datenkabels in der Ostsee festgehalten wurde, ist wieder frei. Die Untersuchung hat keine Beweise für Sabotage ergeben. Dies teilte die schwedische Staatsanwaltschaft mit. Vor einigen Tagen wurde..
Im Jahr 2024 haben die bulgarischen Arbeitgeber nach Angaben der Arbeitsagentur den Import von Personal aus Ländern außerhalb der EU erhöht. 15.560 Ausländer sind im Rahmen von kurzfristigen Beschäftigungsprogrammen eingereist- mehr als..
Am Samstag bildet sich in den windgeschützten Ebenen und Tälern stellenweise Nebel. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen 0 und 5°C liegen, in Sofia um 1°C. Tagsüber herrscht sonniges Wetter vor. Die Höchsttemperaturen klettern auf 12 bis 15°C,..
Am 6. Februar beginnen offiziell die Arbeiten der Tunnelbohrmaschine „Witoscha“ für die Verlängerung der dritten U-Bahnlinie in Sofia zum Stadtteil..
Bulgarien hat 7 von 28 Empfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarats vollständig umgesetzt. Das geht aus dem ersten..
Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich..