„Ich danke Gott für diese Geschenke: 60 Jahre auf der Bühne und mein 80. Geburtstag“, sagte erregt die bulgarische Volksliedsängerin Olga Borissowa. „Ich bin glücklich, dass ich ein ganzes Leben lang unsere einzigartigen emotionsgeladenen Volkslieder singen durfte – zuerst im Folklorechor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks und danach im Chor „Das Mysterium der bulgarischen Stimmen“. Dem Rundfunkfolklorechor trat ich 1960 zusammen mit anderen Sängerinnen bei. Wir merkten schnell, dass wir zwar gute Stimmen besaßen, es uns jedoch an Fähigkeiten mangelte, die wir uns erst aneignen mussten. Am Radio wurden wir richtige Sängerinnen. Nicht zufällig bezeichne ich den nationalen Rundfunk als ein zweites Zuhause. Über die Hälfte meines bisherigen Lebens habe ich dort verbracht. Ich liebe das Rundfunkhaus und auch die Menschen, die darin arbeiten.“
Olga Borissowa wurde in der Region der westbulgarischen Stadt Kjustendil geboren. Sie hat einen langen Weg von dem selbst in Bulgarien so gut wie unbekannten Dorf bis auf die bedeutendsten Weltbühnen Europas, Amerikas, Asiens und Afrikas hinter sich.
„Ich wurde 4 Kilometer von Kjustendil entfernt im Dorf Schelentzi geboren. Mein Geburtshaus steht nicht mehr, auch sind nur noch wenig bekannte Menschen dort. Es ist aber wahr, wenn man sagt, dass die heimatliche Scholle wärmt und mit Energie auflädt. Es möge nicht als Eigenlob klingen, aber man mag mich sehr in Kjustendil; dort kennen mich alle.“
„Ich erinnere mich noch lebhaft an eines der Konzerte in New York – im großen Saals des „John F. Kennedy Center for the Performing Arts“. Alle Karten waren ausverkauft und es gab auch Stehplätze. Am Ende unseres Konzerts waren diese über 5.000 Menschen begeistert. Sie standen alle, riefen, applaudierten und stampften mit den Füßen… Das war das erste Mal, dass mir auf die Bühne die Tränen kamen. Ich fühlte mich überaus stolz, dass ich eine Bulgarin bin.
Im Mysterien-Chor gab es mehrere Sängerinnen, deren Interpretationen als mustergültig angesehen wurden. Das sind Janka Rupkina, Nadeschda Hwojnewa, Kalinka Waltschewa, Pawlina Gortschewa… Ich will nicht alle aufzählen. Das Publikum war über unsere Stimmen und unsere Lieder erstaunt und auch darüber, dass wir ohne Mikrophone und Lautsprecher sangen. Wir füllten förmlich den Saal mit der Kraft unseren Stimmen aus. Die Zuschauer spendeten Beifall und wollten stets weitere Zugaben – sie ließen uns einfach nicht gehen. Der Verdienst für den Erfolg der bulgarischen Musikfolklore in der Welt kommt auch unseren wunderbaren Komponisten zu, die die authentischen Lieder für die Aufführungspraxis bearbeitet und Lieder im Folklorestil geschrieben haben. Genannt seien Philipp Kutew, Kyrill Stefanow, Kosta Kolew und die jüngeren Krassimir Kjurktschijski, Stefan Dragostinow u.a.
In den letzten Jahren sitzt die Sängerin oft in Jurys verschiedener Festivals und Wettbewerben in Bulgarien.
„Es gibt sehr viele begabte Mädchen und Jungs in Bulgarien. Ich bin immer wieder überrascht. Zusammen mit einigen Sängerinnen des Mysterien-Chors sowie mit Daniel Spassow und Milen Iwanow beschlossen wir, vereinigt in der Stiftung „Stimmen der Tradition“, unsere Erfahrungen an die jüngeren Generationen weiterzugeben.
Ich bin mir erst im Alter bewusst geworden, was für ein Glück ich habe, dass ich ein ganzes Leben lang bulgarische Volkslieder singen konnte. Ich bin dafür dankbar und verneige mich vor der Schöpferkraft unseres Volkes.“
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Nach einer Reihe gefühlvoller Balladen überrascht Papi Hans mit dem Titel „Malocher“ – einem mitreißenden Track aus seinem Album „Die Farben der Traurigkeit“. Klang und Rhythmus erinnern an die 1980er-Jahre, während das Musikvideo auch seine..
„Ich kann ewig auf dich warten“ – Musik, geboren im Eis. Eine Klangreise zwischen Hirtenflöte und Gitarre: Theodosij Spassow und Christijan Zwjatkow präsentieren mit dem Album „Antarktische Erzählungen“ zwölf Stücke, in denen sich Jazz,..
Ein neues musikalisches Ereignis feiert sein Debüt – am 22. und 23. August findet in Hisarja das erste Jazzfest statt. Als Teil der Gesamtstrategie der Gemeinde zur Entwicklung des Kulturlebens und des Tourismus soll die Veranstaltung die Stadt auch..
„Ich kann ewig auf dich warten“ – Musik, geboren im Eis. Eine Klangreise zwischen Hirtenflöte und Gitarre: Theodosij Spassow und Christijan..
Nach einer Reihe gefühlvoller Balladen überrascht Papi Hans mit dem Titel „Malocher“ – einem mitreißenden Track aus seinem Album „Die Farben der..