Der Verband des Industriekapitals in Bulgarien hat die Regierung um eine kurzfristige Energiehilfemaßnahme für bulgarische Unternehmen gebeten. Die Branche fordert eine Entschädigung für den verbrauchten Strom im Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 in Höhe von 35 Euro pro Megawattstunde. Die Subvention werde ausreichen, um die bulgarische Wirtschaft bis zur Überwindung der aktuellen Energiepreiskrise zu erhalten, so der Verband. Im September zahlen Unternehmen 160 Euro pro Megawattstunde Strom, während der Preis für die Bevölkerung 60 Euro beträgt, erklärte Krassimir Datschew, stellvertretender Vorsitzender der bulgarischen Industrie- und Handelskammer.
Unterdessen hat „Bulgargaz“ die Energieregulierungsbehörde aufgefordert, den Erdgaspreis im Oktober um weitere 16 Prozent anzuheben.
Präsident Rumen Radew wird am 9. und 10. April an der zehnten Ausgabe des Wirtschaftsforums von Delphi in Griechenland teilnehmen. Die Veranstaltung bringt Staats- und Regierungschefs, Vertreter der Wirtschaft und des Nichtregierungssektors..
Am Mittwoch wird der Wind aus Nordwest wieder zunehmen. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen -5 und 0°C liegen, in Sofia um -3°C. Die Höchsttemperaturen erreichen 8 bis 13°C, in Sofia etwa 9°C. An der Schwarzmeerküste wird es wechselhaft..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des Zustands der Straßen erörtert. Im Anschluss an die Diskussion kündigte der Premierminister an, dass..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des..
Premierminister Rossen Scheljaskow hat für heute ein Treffen zum Thema Verkehrssicherheit und Kampf gegen den Krieg auf den Straßen einberufen...
Bulgarien präsentiert sich zum ersten Mal mit einem nationalen Stand auf der Messe für Interior und Design „Salone del Mobile 2025“, die vom 8...