Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kostadin Michajlow über sein neuestes Album und das Folkloreerbe der Strandscha

Foto: Privatarchiv

Der junge Volksliedsänger Kostadin Michajlow, der auch für seine Sammeltätigkeit bekannt ist, hat sein zweites Soloalbum herausgegeben. Es enthält 16 Folklore-Gesänge, die er in seiner Heimatregion Strandscha und speziell in den Dörfern Brodilowo, Gramatikowo, Stoilowo und Bulgari aufgezeichnet hat. „Zu den Einheimischen, die mir ihre Lieder hinterlassen haben, gehören einige der besten Sänger der Strandscha-Region. Nennen will ich zum Beispiel Petko Nantschew aus Gramatikowo, der der jüngste Teilnehmer des ersten nationalen Folklorefestivals im Jahr 1960 war. Von ihm habe ich viele authentische, unverfälschte Volkslieder gelernt“, erzählte uns Kostadin.

„Das Album heißt „Slatka, du goldener Apfel“, fährt der Sänger fort. „Ich habe es der Volksliedsängerin Slatka Stawrewa gewidmet, im Zeichen der Dankbarkeit für alles, was sie für mich getan hat. Wäre sie in meiner Kindheit nicht aufgetaucht, wäre mein Leben anders verlaufen. Die Aufnahmen entstanden in Begleitung von Dudelsack, Fiedel, Hirtenflöte, Tamburitza und großer Trommel. Gespielt werden sie von jungen Kollegen, die zum ersten Mal zusammen musiziert haben; ich hoffe aber, dass wird auch künftig als Orchester zusammenarbeiten werden. Ferner habe ich Slatka Stawrewa ein biografisches Buch gewidmet. Was ich an ihr am meisten bewundere, ist ihr Organisationstalent und ihr Können, Kindern zu unterrichten. Unter ihren Schülern sind spätere Absolventen von Musikschulen, der Akademie in Plowdiw und angesehene Folkloreinterpreten.“

Kostadin absolvierte die Universität für Bibliothekswissenschaft und Informationstechnologie im Fachgebiet kulturelles und historisches Erbe. Derzeit arbeitet er als Kurator am Geschichtsmuseum „Alexander Fol“ in Malko Tarnowo.

„Für mich ist das der geeignetste Job, weil ich Zeit habe, das bisher von mir Gesammelte zu bearbeiten. Und es ist überhaupt nicht wenig - Hunderte von Liedern, die ich von 186 älteren Menschen aufgezeichnet habe, als ich durch die Strandscha-Region reiste. Sie haben mir von ihrem Leben erzählt, wir haben zusammen geweint und gelacht und natürlich gemeinsam gesungen. All das hat aus mir einen Menschen gemacht, der die Traditionen der Strandscha überaus respektiert. Ich weiß nicht, ob es ein Dorf in der Strandscha gibt, in dem ich in den letzten 15 Jahren nicht gewesen bin. Ich wurde sogar in die ethnographischen Gemeinschaften von Ruptzi, Sagorzi und Tronki aufgenommen. Die Ruptzi sind die zahlenmäßig stärkste Gruppe (Region von Malko Tarnowo und Resowo bis hin zu Jasna Poljana). Die Einwohner von Sagorje sind die kleinste Gruppe (Rawna Gora, Rossen und einige andere Dörfer). Die Tronki leben in der Gemeinde Sredetz - Region Grudowo (Dörfer Bogdanowo, Momina Zarkwa, Trakijtzi, Fakija u.a.). Diese Gruppen unterscheiden sich in Dialekt, Tracht und Musikfolklore voneinander. Ich liebe die Lieder und Geschichten mit all ihren Helden, die sie mir vorsingen und erzählen. Mein Traum ist es, eine Sammlung zu veröffentlichen und nach jedem Lied dessen Geschichte zu erzählen, es näher zu erläutern und die dialektischen Besonderheiten zu erklären. Ich habe große Lust, diese interessante Forschung fortzusetzen. Häufig bin ich durch den Dörfern unterwegs und freue mich über jeden, der mich willkommen heißt und mir Wissen und Erinnerungen mitteilt.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Badebrauch „Kapanki“ im Dorf Resselez bei Tscherwen Brjag

Der Johannistag gehört zu den beliebtesten Winterfesten

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ehrt heute das Andenken an den heiligen Johannes den Täufer, der auch Vorläufer genannt wird, weil er die Menschen auf das Kommen des Erlösers vorbereitet hat. Der dem Heiligen Johannes gewidmete Tag wird..

veröffentlicht am 07.01.25 um 12:25

Bulgaren im ganzen Land sprangen ins Wasser, um das Kreuz herauszuholen

Am 6. Januar feiert die Bulgarische Orthodoxe Kirche das Erscheinungsfest. Der Bibel zufolge taufte Johannes der Täufer an diesem Tag Jesus Christus im Jordanfluss.  Traditionell wird in den Kirchen eine festliche Epiphanias-Liturgie gefeiert, das..

veröffentlicht am 06.01.25 um 17:51

Surwa-Fest kommt am 5. Januar nach Sofia

Der Borissow-Garten im Herzen Sofias wird wieder zur Bühne für das traditionelle Festival „Surwa“ in Pernik. Bereits das dritte Jahr in Folge können sich die Einwohner und Gäste Sofias an den charakteristischen Masken und Kostümen sowie an der alten..

veröffentlicht am 04.01.25 um 09:15