Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rumen Radew und Ilijana Jotowa gewinnen Stichwahl mit zwei Drittel der Stimmen

| aktualisiert am 22.11.21 um 12:37
Foto: BGNES

Rumen Radew und Ilijana Jotowa haben mit 66,72 Prozent der Stimmen die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen gewonnen, weisen die Ergebnisse nach Bearbeitung von 100 Prozent der Protokolle der Wahllokale aus. Für Anastas Gerdschikow und Newjana Mitewa stimmten 31,8 Prozent der Wähler.

Radew und Jotowa haben im Vergleich zur ersten Wahlrunde eine größere Unterstützung erhalten und konnten insgesamt 1.539.650 der Stimmen auf sich vereinen. Für Gerdschikow und Mitewa stimmten 733.791 wahlberechtigte Bürger.

Im Ausland erhielt Rumen Radew 66,66 Prozent der Stimmen (84.650). Für Anastas Gerdschikow votierten 40.132 Auslandsbulgaren. Die Wahlbeteiligung im Ausland fiel im Vergleich zur ersten Wahlrund am 14. November halb so groß aus, als rund 220.000 Bulgaren zu den Wahlurnen gingen.

Radew gewann überzeugend in den großen europäischen Ländern - Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien, sowie in den USA und Kanada. Der Amtsinhaber verliert nur in 2 Ländern; in der Türkei gewann Gerdschikow 22.383 Stimmen (92,33% der Stimmzettel) und in Tunesien symbolisch mit 16 zu 12 Stimmen.

Auch in Bulgarien selbst war die Wahlbeteiligung eher mäßig. Radew und Jotowa gewannen in allen Wahlbezirken mit Ausnahme von Kardschali, wo Gerdschikow und Mitewa 64,16 Prozent der Stimmen erhielten; für Radew und Jotowa stimmten dort 35,84 Prozent der Wähler. Einen annähernden Gleichstand erreichten die Präsidentenkandidaten in der Region Rasgrad, wo das jetzige Staatsoberhaupt und seine Stellvertreterin 50,21 Prozent der Stimmen bekamen.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Michael McGrath und Georgi Georgiew

EK: Korruptionsbekämpfung gehört auf Reformagenda der Regierung

Der EU-Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz Michael McGrath weilt zu einem Arbeitsbesuch in Bulgarien. Nach einem Treffen mit Justizminister Georgi Georgiew erklärte er gegenüber den Medien, dass die..

veröffentlicht am 07.04.25 um 16:35
Jassen Ischew

Verbesserung der Straßeninfrastruktur erfordert über 1 Milliarde Euro pro Jahr

Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den BNR sagte Jassen Ischew, Straßenbauexperte und Vorsitzender der Wissenschaftlich-Technischen Union..

veröffentlicht am 07.04.25 um 12:23

Proteste in Sofia gegen den Krieg auf den Straßen

Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte Menschen ums Leben kommen. Der Zug führte am Justizministerium vorbei, wo die Demonstranten..

veröffentlicht am 07.04.25 um 10:50