Kaum sind wir geboren, beginnen wir zu spielen. Als Kinder schlüpfen wir in die Rolle von Eltern, bauen Häuser, Straßen, Brücken, schaffen imaginäre Gemeinschaften und Räume. So lernen wir nicht nur die Welt kennen, sondern tragen zu unserer eigenen Entwicklung als Individuen und zur menschlichen Entwicklung als Ganzes bei.
Die Anwendung von Spielmethoden beim Lenken menschlicher Beziehungen greift auch auf Wirtschaft, Business, Marketing, den Regierungs- und Nichtregierungsbereich über. Die sogenannte Gamification ist eigentlich nichts Neues, sagt Alexej Potebnja, Marketingmanager am interaktiven Zentrum für Wissenschaft und Technologie „TechnoMedicalLand“ und Dozent an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Sofia
„Gamification ist das wohlbekannte Modell des Homo Ludens (des Menschen als Spieler)“, erklärt er. „Dies ist das Modell des Entdeckers, der von Neugier getrieben ist und danach strebt, der Erste zu sein. Dies ist auch das Modell, bei dem wir spielen, miteinander wetteifern und schließlich einen Preis erhalten.“

Gaming-Tools helfen uns, unser Denken über unsere Berufe hinaus zu erweitern und sie in neue zu verwandeln, die noch nicht einmal Namen haben. So werden zum Beispiel mit Hilfe innovativer Herangehensweisen die Zahlen zum Leben erweckt – „im guten Sinne“, betont Alexej Potebnja.
„Wir leben in einer Welt, in der jede unserer Bewegungen Daten erzeugt“, sagte der Experte. „Sogar beim Betreten der U-Bahn. Wir verfügen über riesige Mengen an Informationen, die wir nicht verarbeiten können, deshalb werden dort neue Leute nötig sein. Viele machen sich heute Sorgen über den Einzug der künstlichen Intelligenz in unser Leben und sagen – die Roboter nehmen uns die Arbeit weg. Tatsächlich haben Roboter die äußerst wertvolle Eigenschaft, nicht müde zu werden, sich nicht zu langweilen, wenn es darum geht, ein und dieselben Dinge zu wiederholen. Es ist also an der Zeit, dass wir anfangen, uns an der vielleicht wertvollsten Eigenschaft des Menschen zu erfreuen – der Fähigkeit zu kreieren und neue Dinge zu erschaffen.“
Das Vorhandensein von zu vielen Informationen führt oft zur Entstehung von Fake News, sagt Alexej Potebnja und führt als Beispiel die sogenannte Infodämie im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie an. Aus diesem Grund sind Professionalisten gefragt, die die Angst der Menschen vor dem Fortschritt der Technologien zerstreuen.
„Diese Ängste sind unbegründet, zumal eine Änderung der Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten in der EU uns dazu veranlasst hat, darüber nachzudenken, welche Informationen wir hinterlassen und ob das freiwillig geschieht“, fügte Alexej Potebnja hinzu. „Eines der besten Dinge in unserer Zeit ist, dass alles, was wir tun, Erlebnisse bringt.“
Digitale Kanäle sind eine der Möglichkeiten, unsere Landsleute im Ausland zu erreichen.

„Die bulgarischen  Gemeinschaften im Ausland haben die unwahrscheinliche Möglichkeit,  dort zu sein, wo sie möchten“, sagte Alexej Potebnja. „Ich teile  nicht die Meinung, dass diese Menschen weit von uns entfernt sind, da  sie dank des digitalen Raums aktiv an unserem Leben teilhaben können.  Und all dies geschieht, weil wir hart daran arbeiten, neue Horizonte  und Kenntnisse über Informationssysteme zu erschließen, die auf der  digitalen Welt fußen.“
Und damit wir uns darin zurechtfinden, dürfen wir nie damit aufhören zu lernen. „Die Welt ist eine unendliche Quelle von Überraschungen, von schönen Dingen, und falls wir uns nicht aufmachen sie zu finden, falls wir sie nicht erforschen, können wir sie auch nicht erleben. Das heißt es es bleibt die Magie aus, die Leben genannt wird“, so Alexej Potebnja abschließend.
Übersetzung:  Rossiza Radulowa
Der Hochseekapitän Swetlosar Tenew ist von Warna zu einer Weltumsegelung aufgebrochen. Der Startpunkt der Route ist Las Palmas (Kanarische Inseln, Spanien), wohin der Mann in Begleitung eines Kollegen reist. Anschließend segelt er alleine..
Zum dritten Mal in Folge organisiert das Karin-Heim in Warna die Wohltätigkeitsinitiative „Iwan-Stantschow-Preise“ zum Gedenken an den bulgarischen Diplomaten und Gründer der Organisation, Botschafter Iwan Stantschow, teilte die Bürgerorganisation mit...
Premierminister Rossen Scheljaskow hat König Charles III. erneut zu einem Besuch in Bulgarien eingeladen, teilte der Ministerrat mit. Die beiden unterhielten sich beim königlichen Empfang, der anlässlich des Gipfeltreffens im Rahmen der Initiative..
Der Ehrenkonsul Bulgariens für Nordrhein-Westfalen, Werner Jostmeier, wurde mit der prestigeträchtigen Auszeichnung „Goldener Lorbeerzweig“ des..
Gewalt und Mobbing an Schulen sind nicht nur in Bulgarien, sondern auch in vielen europäischen und anderen Ländern ein aktuelles Problem. Der achtjährige..