Sendung auf Deutsch
Audio Player
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Weltradiotag am 13. Februar

Bulgarischer Nationaler Rundfunk – aktiver Teilnehmer am Weltradiotag

Foto: pixabay

Am heutigen 13. Februar, an dem zum elften Mal der Weltradiotag begangen wird, ist das Thema Vertrauen und Rundfunk das Leitthema von allen Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt. Die Geschichte des Rundfunks ist mehr als 100 Jahre alt. Dieses Medium genießt nach wie vor in der Öffentlichkeit ein hohes Vertrauen. Einer der Gründe ist, dass das „Radio der natürlichen menschlichen Kommunikation am nächsten entspricht“, erklärt Wjara Angelowa, Forscherin und Dozentin an der Fakultät für Journalistik der Kliment-Ochridski-Universität in Sofia in einem Interview für den BNR. Sie ist der Ansicht, dass der Markt in Bulgarien an Sendern übersättigt ist, doch bei wenigen es sich um Sprechradios handelt. Diese hätten auch nicht die Möglichkeiten und die Traditionen des Nationalen Rundfunks, das durch seine tägliche Arbeit das Vertrauen der Hörer gewinnt.

„Der beste Garant für die Radiounabhängigkeit ist jedoch die Stimmenvielfalt. Das Radio wäre nicht so vertrauenswürdig, wenn wir uns nicht alle damit identifizieren könnten, unabhängig von unserem kulturellen Hintergrund“, sagte die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, anlässlich des heutigen Weltradiotags.

Als Brücke zwischen dem traditionellen Rundfunk und den neuen Technologien bietet das Radio heute abwechslungsreiche Inhalte über eine Vielzahl von Geräten und Formaten wie Podcasts und Multimedia-Plattformen. Derjenige, der erwartet, dass das Radio den neuen Medien weichen wird, der steht eindeutig auf der falschen Seite. Verschiedene Studien zeigen, dass das Vertrauen in die sozialen Medien weltweit abnimmt. Gleichzeitig bleibt das Radio das vertrauenswürdigste Medium, besonders in Gefahrensituationen für die Menschen. In Europa zum Beispiel, wo weniger als jeder Fünfte die sozialen Netzwerke als eine zuverlässige Informationsquelle betrachtet, vertrauen mehr als 50% der Bevölkerung dem Radio. Deshalb lohnt es sich für Hörfunkjournalisten, um jeden Preis verlässliche und genaue Informationen zu liefern.

Der Bulgarische Nationale Rundfunk hat in dieser Hinsicht etwas zu bieten. Im Dezember 2021 wurde ein spezielles Untersuchungsteam gebildet, das Fakten prüft. Das Ziel ist, zweifelhaften Behauptungen auf den Grund zu gehen, Manipulationen und Fehlinformationen anhand von Beweisen, Fakten, Dokumenten und Expertenmeinungen zu identifizieren und zu widerlegen. Das Thema, zu dem es die meisten Fehlinformationen gibt, ist Covid-19, zeigt die Analyse des Teams.

„Der Nationale Rundfunk hat einen großen Vorteil und das ist das hohe Vertrauen der Hörer“, erklärte die Programmdirektorin des BNR Daniela Kassowska. „Genau aus diesem Grund und wegen dieser Verantwortung, die wir tragen, haben wir das Team für den Faktencheck gebildet“, erklärt sie und fügt hinzu, dass das Vertrauen, das der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Land hat, durch das des Publikums im Ausland ergänzt wird, denn der BNR ist das einzige Medium in Bulgarien, das aktuelle und zuverlässige Informationen aus und über Bulgarien in zehn Sprachen liefert - Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, Serbisch, Griechisch, Albanisch, Türkisch und Bulgarisch, erstellt vom Team von Radio Bulgarien.

Der Bulgarische Nationale Rundfunk hat sich dem Weltradiotag bereits 2012, als er ins Leben gerufen wurde, angeschlossen und nutzt ihn, um wichtige Themen anzusprechen wie die Meinungsfreiheit, die Rolle des Radios bei Katastrophen, die Sicherheit von Journalisten, der Dialog mit dem Publikum und der Gesellschaft, Sport, Innovationen und Vernetzung von Menschen auf der ganzen Welt, für die der Rundfunk eine der besten Plattformen ist.

Am heutigen Tag werden die Radiostationen auf der ganzen Welt auch durch Musik verbunden sein. Im Radio wird das Lied "Loud (Radio)" gespielt. Es ist der offizielle Soundtrack zum World Radio Day 2022. Das Lied wurde von der Sängerin Rachelle Fisher in Zusammenarbeit mit der UNESCO und der Spanischen Radioakademie geschrieben und aufgenommen. "Loud (Radio)" ist „allen gewidmet, die Radio nutzen, um das Leben der Menschen auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene zu verändern“.

Redaktion: Elena Karkalanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: unesco.org, pixabay, BNR


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Garten “Inspiration”- wie junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen Gemeinschaft und Zukunft schaffen

Am Palmsonntag hat die einzigartige Kreativwerkstatt „Samen der Güte“ die Arbeit aufgenommen und ihr Ort ist sogar noch besonderer – der Garten “Inspiration” in Boschurischte. „Ich liebe es, hierher zu kommen. Schauen Sie sich das Lächeln all..

veröffentlicht am 26.04.25 um 11:25
Bildungsminister Krassimir Waltschew

Bürger organisieren Protest gegen Pflichtfach „Religion“ in der Schule

In den sozialen Netzwerken wird ein Protest organisiert, der den Rücktritt von Bildungsminister Krassimir Waltchew und die Rücknahme der Idee des Bildungsministeriums „Religion und Tugend“ als Pflichtfach  einzuführen, berichtet der BNR-Reporter Andrej..

veröffentlicht am 25.04.25 um 18:12

Zivilgesellschaft fordert funktionierende Polizei und ein Ende der Gewalt gegen Tiere

Die Bulgaren haben Haustiere immer mit Dankbarkeit und Respekt behandelt. Das Pferd, der Ochse, der Esel, die Kuh sind seit jeher die treuesten Partner und Helfer unseres Volkes bei der Feldarbeit. Das Aufkommen von Mechanisierung und Technologie hat..

veröffentlicht am 25.04.25 um 10:40