Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rachmaninow und Dvořák auf dem Programm der „Online Klassische Konzerte“

Foto: Sofioter Philharmonie

Ab dem 15. Februar werden die Klassik-Freunde wieder die Möglichkeit haben, in den Genuss des neuesten Konzertes aus der Reihe „Online Klassische Konzerte“ - ein gemeinsames Projekt der Sofioter Philharmonie und des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin, zu kommen. Auf dem Programm stehen diesmal das 3. Klavierkonzert Op. 30 in d-Moll von Sergei Rachmaninow und die Symphonie Nr. 8 Op. 88 in G-Dur von Antonín Dvořák. Die Sofioter Philharmonie wird diesmal von Emil Tabakow dirigiert. Als Solistin konnte die Pianistin Anna Fedorova gewonnen werden.

Die Aufnahme wird am 15. Februar 2022 um 19.00 Uhr MEZ auf dem YouTube-Kanal des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin aktiviert und ist bis zum 28. Februar 2022 (19.00 Uhr MEZ) zugänglich.


Emil Tabakow gilt als Dirigent mit „einer eleganten Geste, die in der Lage ist, den Inhalt der Partitur so genau wie möglich wiederzugeben“, so die internationale Musikkritik. Er dirigiert eine Vielzahl von Opern und symphonischen Werken der Klassik, Romantik und zeitgenössischer Autoren. Der 1947 geborene Musiker hat bisher etliche Orchester geleitet, drunter die Philharmonie der Stadt Russe, das Kammerensemble „Sofioter Solisten“, die Symphoniker Sofias und Belgrads und das Bilkent- Symphonieorchester in Ankara sowie das Symphonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks. Tabakow hat sich auch einen Namen als Komponist gemacht. Von ihm stammen 10 Symphonien, ein Requiem für Solisten, Chor und Orchester sowie einige Konzerte für Soloinstrument(e) und Orchester.


Die aus der Ukraine stammende Pianistin Anna Fedorova ist mit frühen Bühnenauftritten und erfolgreichen Konzerten als Solistin und Kammermusikerin bekannt geworden. Von Argentinien und den Vereinigten Staaten über Europa bis Japan spielte sie in einigen der renommiertesten Konzertsälen. Ferner war sie auf einer Vielzahl angesehener Musikfestivals zu hören. Zu den Orchestern, mit denen sie auftritt, gehören u.a. das London Philharmonic Orchestra, die Hong Kong Philharmonie, die Orchester in Dallas und Kyoto, das Yomiuri-Nippon-Symphonieorchester, die Niederländische Philharmonie, das Amsterdamer Kammerorchester, das Orchestre Lamoureux (Frankreich), das Philharmonische Orchester von Buenos Aires, das Kammerorchester von Lausanne, das Nationalorchester von Mexiko und das Israelische Kammerorchester.

Fotos: Sofioter Philharmonie, Archiv, BKI Berlin




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

BNR-Generaldirektor Milen Mitew und Gabriela Goergiewa

Sopranistin Gabriela Georgiewa ist Musikerin des Jahres 2024

Die Opernprimadonna Gabriela Georgiewa wurde in der landesweiten Umfrage des BNR-Programms für klassische Musik „Allegro Vivace“ des Bulgarischen Nationalen Rundfunkszur „Musikerin des Jahres 2024“ gewählt. Die Solistin der Sofioter Oper ist..

veröffentlicht am 13.05.25 um 10:03
Der Akademische Folklorechor und das Akademische Folkloreorchester

Folklorefest mit jungen Talenten auf dem Europäischen Musikfestival in Sofia

Ein Fest, das dem Reichtum der bulgarischen Folklore frönt, steht auf dem Programm des Europäischen Musikfestivals. Studenten der Nationalen Musikakademie „Prof. Pantscho Wladigerow“ - talentierte junge Interpreten der bulgarischen..

veröffentlicht am 10.05.25 um 09:40

„Last Train“ – über die Ereignisse, die immer zur rechten Zeit stattfinden

Hinter dem Pseudonym HARALAMBIEV steht der junge Musiker Teodor Haralambiew. Mit Musik befasst er sich von Klein auf und schreibt eigene Lieder. Trotz seines jungen Alters beschäftigt er sich darin mit ernsten Themen. HARALAMBIEV machte vor vier..

veröffentlicht am 06.05.25 um 10:05