Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Russland-Ukraine-Konflikt

Der Ukraine-Russland-Konflikt aus der Sicht der Bulgaren

Foto: EPA/BGNES

„In der gegenwärtigen Situation verhält sich Bulgarien relativ normal. Es erklärt sich zu einem treuen Verbündeten in der NATO. Unsere Verpflichtungen gegenüber dem Bündnis, der EU und den Grundsätzen der Demokratie dürfen sich weder gegen Russland noch gegen einem anderen Land richten.“ Das erklärte der ehemalige stellvertretende Ministerpräsident und Verteidigungsminister Dimitar Ludzhew in einem Interview für den BNR. Ihm zufolge besteht derzeit keine direkte Kriegsgefahr.
Auch der Journalist Petar Karaboew, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Dnewnik, rechnet nicht mit einem Krieg. Karaboew erinnerte daran, dass die Ukraine ihre Grenze in diesem Gebiet, in dem sich die selbsternannten und bereits von Russland anerkannten Republiken Donezk und Lugansk befinden, nicht kontrolliert. „Die Fakten sind klar – die Vereinbarungen von Minsk sind tot“, erklärte Petar Karaboew für den BNR und brachte seine Vermutung zum Ausdruck, dass die Sanktionen des Westens begrenzt sein werden.
Anton Kise, ein ukrainischer Politiker bulgarischer Herkunft und Mitglied des ukrainischen Parlaments, kündigte an, dass eine Arbeitsgruppe im Parlament Appelle an die EU-Länder und die Vereinigten Staaten entwerfe. Er sagte, dass sein Land weitere globale Sanktionen von der internationalen Gemeinschaft gegen Russland erwarte.
„Leider sind wir daran gewöhnt, dass jeden Tag Soldaten im Donbass sterben. Die Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin kam für uns nicht überraschend. Es war das Ende der Minsker Vereinbarungen und unsere Regierung wird leichter vorankommen. Ich denke, dass Putin mit dem Westen handeln wird.  Leider werden diese Konfliktgebiete ein wichtiger Punkt bei diesem Handel sein. Es ist ein Konflikt der Zivilisationen und des Geldes“, erklärte der ethnische Bulgare Daniel Benatov für den BNR in einer Live-Schaltung aus Kiew.
Die IMRO forderte die sofortige Annahme eines Dokuments, mit dem unsere Landsleute und ihre Familien aus der Ukraine nach Bulgarien übersiedeln können, auch wenn sie keine bulgarische Staatsbürgerschaft haben. „Der Staat muss unverzüglich Schritte einleiten, um den Erwerb der bulgarischen Staatsbürgerschaft durch alle unsere Landsleute und ihre Familien in der Ukraine und in Moldau zu erleichtern“, fordert die IMRO in einem Appell an den Ministerrat, informierte die BTA.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Außenminister Georg Georgiew zu Besuch im Sultanat Oman

Im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung der an Bord der „Galaxy Leader“ gefangengehaltenen bulgarischen Staatsbürger stattete der bulgarische Außenminister Georg Georgiew dem Sultanat Oman einen Arbeitsbesuch ab, bei dem er mit seinem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 18:35

Die neue bulgarische Regierung - Ende des politischen Chaos oder vorübergehende Windstille?

Bulgarien ist aus einem langen politischen Dornröschenschlaf erwacht: 81 Tage nach den jüngsten vorgezogenen Parlamentswahlen hat das Parlament die 105. bulgarische Regierung abgesegnet. 125 Abgeordnete unterstützten die..

veröffentlicht am 21.01.25 um 14:10

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25