Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien will Wärmekraftwerke nicht schließen

Assen Wassilew
Foto: BGNES

„Im Maritza-Kohlebecken werden weiterhin Kapazitäten von 1.600 Megawatt betrieben. Bulgarien plant nicht, Wärmekraftwerke wegen des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans und des Green Deal der EU zu schließen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Assen Wassilew im Parlament.

In den Diskussionen gab Wassilew zu, dass Bulgarien nicht in der Lage sein werde, 70 Prozent der Ressourcen im Rahmen des diesjährigen Plans zu vereinbaren. Statt der erwarteten 4,5 Milliarden Euro sollen 2,5 bis 3 Milliarden Euro bewilligt werden.

Die oppositionelle GERB-Fraktion kritisierte das 750.000 Euro teure Projekt zum Bau eines Batterie-Speicher-Systems scharf. Der frühere Energieminister Deljan Dobrew sagte, die Investition werde sich niemals auszahlen und bediene einen privaten Investmentfonds.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Freitag, den 9. Mai

Am Freitag wird es meist sonnig, aber windig sein. Am Nachmittag nehmen die Wolken von Südwesten her zu und am Abend fällt Regen, der in der Nacht den größten Teil des Landes erfasst. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen 7 und 12°C liegen, in..

veröffentlicht am 09.05.25 um 10:05

Medizinische Universität Plewen verleiht Diplome an 122 junge Ärzte aus 19 Ländern

Die jungen ausländischen Ärzte des Jahrgangs 2025 der Medizinischen Universität Plewen werden am heutigen 9. Mai ihre Diplome erhalten. Die feierliche Prozession der Absolventen beginnt auf dem zentralen Stadtplatz „Wasraschdane“ und endet am..

veröffentlicht am 09.05.25 um 08:30
Antonella Bassani und Rossen Scheljaskow

Premier Scheljaskow: Bulgarien hat alle Kriterien für Eurozone erfüllt

Premierminister Rossen Scheljaskow hob die Stabilität der öffentlichen Finanzen als Schlüsselelement auf dem Weg Bulgariens zur Mitgliedschaft in der Eurozone hervor. In einem Gespräch mit der Vizepräsidentin der Weltbank für die Region..

veröffentlicht am 08.05.25 um 17:59