Am 16. April starten erneut Ausflüge zu der malerischen Insel Heilige Anastassija und zum kulturhistorischen Komplex Tschengene Skele in der Nähe von Burgas, informiert bgtourism.bg.
Die kleine Insel Heilige Anastassija ist für Events verschiedener Art, Hochzeiten und Geburtstage beliebt. Bis Mitte Mai wird es ab dem Hafen von Burgas zweimal täglich eine Schiffsverbindung zur Insel geben, ab Juni dann drei Mal täglich.
Auf der Insel, die früher Bolschewik hieß, befindet sich das einzige erhaltene mittelalterliche Inselkloster an der Schwarzmeerküste. In der Vergangenheit wurde es als politisches Gefängnis genutzt.
Die Besucher von heute finden ein Restaurant und Übernachtungsmöglichkeiten vor, eine Museumssammlung, einen Shop für Bioprodukte und einen winzigen Strand. 28.000 Touristen haben die Insel Heilige Anastassija im vergangenen Jahr besucht. In diesem Jahr machen die zahlreichen Buchungen Hoffnungen auf eine bessere Touristensaison.
Zu Ostern ergeben sich insgesamt vier freie Tage (22.-25. April) für die Bulgaren. Die Tourismusbranche rechnet mit mehr an Touristen aus dem Inland und einem Aufschwung, der die Flaute infolge der Pandemie vielleicht ein wenig ausgleichen könnte.
Im Festprogramm der Gemeinde Burgas hat auch der kulturhistorische Komplex Tschengene Skele einen festen Platz.
Zu den christlichen Feiertagen, Lazarustag und Palmsonntag, am 16. und 17. April, soll es eine Reihe von Initiativen geben. Die Besucher erwartet ein Basar, eine Fotoausstellung, künstlerische Work-Shops für Jung und Alt und vieles andere mehr. Für die gute Laune und Feststimmung wird das Konzert des Folkloreensembles „Strandscha“ sorgen.
Zu den Osterfeiertagen werden aber nicht nur Touristen aus dem Inland erwartet. Angekündigt haben sich auch die ersten ausländischen Reisegruppen.
Redaktion: Weneta Nikolowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: anastasia-island.com und burgas.bgDas unterirdische Bergbaumuseum in Pernik, nur 30 km von Sofia entfernt, ist für den Balkan einzigartig. Es wurde in einem aktiven Bergwerk errichtet, das früher als „Starite Rudniizi” (Alte Bergwerke) bekannt war. Das Bergwerk wurde 1891..
Belogradtschik und seine weltberühmten Felsen sind erneut Schauplatz eines zauberhaften Spektakels. An fünf Wochenenden - vom 19. September bis zum 19. Oktober - ist die Stadt Gastgeber der fünften Ausgabe der Ballonfiesta. Es werden über 5.000..
Holzhäuser, die sich an staubige Gassen schmiegen, ein plätschernder Bach und ein Kranz aus Eichen- und Buchenwäldern in der Umgebung – das Dorf Medwen gleicht einem Bild aus einem Märchenbuch. Während die benachbarten Orte Kotel und Scherawna..
Auf dem Gipfel des Sachat-Tepe in Plowdiw wurde dieser Tage eine nach antiken Vorbildern rekonstruierte Wasseruhr – eine Klepsydra – eröffnet. Die..