Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

KNSB besorgt über die Energiesicherheit Bulgariens

Die Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung um 40 Prozent bis 2026 im Vergleich zu 2019, verankert im Energieabschnitt des Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplans, sieht verbindliche kurzfristige Schritte vor. Laut der Gewerkschaftszentrale KNSB lassen diese Verpflichtungen Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit des Landes aufkommen, da sie praktisch nicht zur Erholung und Nachhaltigkeit des Sektors beitragen können. Darüber hinaus sei unklar, welche Reformen in dem Bereich nach 2030 anstünden. Daher besteht die Gewerkschaftsvereinigung darauf, dass die Verpflichtungen überdacht werden müssen, da sie das Land an Bedingungen für tiefgreifende Veränderungen im Kohlebergbau „Maritza Ost“ in den nächsten 3 Jahren bindet. Auch werden die Abtrennung der staatlichen Unternehmen im Energiesektor von der Bulgarischen Energieholding, die Abschaffung der Nationalen Elektrizitätsgesellschaft als öffentlicher Versorger und die Liberalisierung des Endkundenmarktes zu einer Angleichung der Haushaltspreise an die des freien Marktes führen, was für die meisten Haushalte untragbar sei, prognostiziert die KNSB. Nach Ansicht der Gewerkschaftsexperten sei das Projekt für Stromspeicher in keiner strategischen Analyse für die Entwicklung des Sektors in unserem Land, die in den letzten Monaten diskutiert wurde, als Option enthalten, und daher sei es angebracht, den Umfang des Projekts einzuschränken.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 21. August

Am Donnerstag wird es sonnig sein, am Nachmittag werden sich über den Bergregionen geringe Quellwolken bilden. Es wird ein schwacher, in den östlichen Landesteilen mäßiger Wind aus Süd-Südost wehen. Die Temperaturen werden steigen und die Höchstwerte..

veröffentlicht am 20.08.25 um 19:45
Grosdan Karadschow

Regierung öffnet den Schienenpersonenverkehr für ausländische Betreiber

Die Regierung genehmigte ein Verfahren, das den Schienenpersonenverkehr in Bulgarien für ausländische Betreiber öffnen wird.  Der Start ist für den 13. Dezember 2026 vorgesehen, die Vertragslaufzeit beträgt jeweils 12 Jahre. Das Land wird in..

veröffentlicht am 20.08.25 um 17:45

Premier fordert neue gesetzliche Regelung für Attraktionen

Wenige Tage nach dem Fallschirmunfall in Nessebar, bei dem ein achtjähriges Kind ums Leben kam, beauftragte Premierminister Rossen Scheljaskow Ministerien und Agenturen damit, bis zum Ende der Sommersaison Vorschläge für eine neue gesetzliche Regelung..

veröffentlicht am 20.08.25 um 14:46