Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien auch dieses Jahr bei der Europäischen Nacht der Museen dabei

Foto: Französisches Kulturinstitut in Sofia

Zum 18. Mal in Folge schließen sich bulgarische Kulturinstitute am 14. Mai der europäischen Initiative „Nacht der Museen“ an.

Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand 2005 in Frankreich anlässlich des Internationalen Museumstages am 18. Mai und steht unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarates und der UNESCO.

Nach und nach ließen sich viele Länder für die Initiative begeistern, an einem bestimmten Tag die Museen kostenlos für Besucher zu öffnen und ein besonders attraktives Programm vorzubereiten.

In Bulgarien fand die Europäische Nacht der Museen zum ersten Mal Ende 2005 in Plowdiw und 2006 auch in Sofia statt. Heute beteiligen sich alle größeren Städte und die Zahl der teilnehmenden Kulturinstitute wächst jedes Jahr.

Allein in der Hauptstadt veranstalten mehr als 45 Museen und Galerien zahlreiche Ausstellungen, Ateliers, Vorführungen und andere künstlerische Events.

Höhepunkt des Programms am 14. Mai ist die Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Eine Nacht im Louvre: Leonardo da Vinci“ im Französischen Kulturinstitut in Sofia.

Vorgestellt wird auch das französische digitale Museum Micro-folie, das anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft in einem der Säle des Regionalen Geschichtsmuseums in Sofia installiert wurde. Gezeigt werden die kulturellen Reichtümer der 27 EU-Mitgliedsstaaten anhand von 200 Exponaten renommierter Museen, darunter auch der bulgarische Goldschatz von Panagjuriste.

Das Regionale Geschichtsmuseum in Blagoewgrad schließt sich der internationalen Initiative zum sechzehnten Mal in Folge an und bietet bis Mitternacht freien Zugang zu seinen Exponaten.

Zum Programm der Gemeinde Stara Sagora gehören in diesem Jahr Aufführungen des Balletts der Staatsoper von Stara Sagora, des Staatlichen Puppentheaters und eine Reihe von Konzerten

Die Städtische Kunstgalerie in Warna und das dazugehörige Kunstmuseum „Georgi Weltschew“ sind ebenfalls bis 24:00 Uhr am Samstag kostenlos geöffnet. Es wird eine Sondervorführung des Dokumentarfilms „Monumental“ geben, der dem großen Warnaer Künstler Stoimen Stoilow gewidmet ist.

Redaktion: Wessela Krastewa

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bansko ist Gastgeber eines dreitätigen Rockfestivals

Drei Abende mit einem unvergesslichen Rockerlebnis verspricht die Gemeinde Bansko. Vom 17. bis zum 19. Juli treten im Zentrum von Bansko einige der beliebtesten bulgarischen Rockbands auf. Das Rockfestival findet unter freiem Himmel statt -..

veröffentlicht am 17.07.25 um 08:30

Bulgarischer Vorsitz der Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO ist beendet

Mit einem offiziellen Empfang in der bulgarischen Botschaft in Paris ging die 47. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees zu Ende. Anwesend waren unter anderem der Sitzungspräsident Prof. Nikolaj Nenow, der Direktor des Welterbezentrums Lazare..

veröffentlicht am 16.07.25 um 09:20

Deutscher Dokumentarfilm über Bergkarabach-Krieg siegt beim Festival in Smoljan

Die deutsch-armenische Produktion „Landscape“ von Regisseur Daniel Kötter gewann den Hauptpreis beim internationalen Dokumentarfilmfestival „Rhodopi Film Fest“ RIFE 2025 in Smoljan. Über 50 Filme aus 25 Ländern nahmen am Festival teil...

veröffentlicht am 15.07.25 um 15:05