Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Uneinigkeit zum Streit mit Skopje

İlhan Küçük
Foto: BGNES

„Die europäische Integration zielt darauf ab, mit der historischen Vergangenheit zu brechen“, sagte gegenüber dem BNR der Europaabgeordnete İlhan Küçük, Berichterstatter im Europäischen Parlament für Nordmazedonien. „Europa hat es seit Langem schwer, den komplizierten Geschichtsstreit zu verstehen, weil es andernfalls die Büchse der Pandora seiner eigenen Geschichte öffnen muss, was es nicht will“, kommentierte Küçük und setzte fort:

„Aber Europa versteht viel von Menschenrechten und Freiheiten. Die Forderung der Bulgaren in Nordmazedonien ist gerecht, fester Bestandteil der mazedonischen Verfassung zu sein.“

Der Europaabgeordnete ist davon überzeugt, dass die Formel zur Lösung des Streits mit Skopje nicht nur das Ergebnis interner Koalitionsbemühungen der Regierungspartei in Sofia, sondern auch der Opposition sein sollte, da zu der Frage kein Konsens in der Regierung selbst besteht.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ab 1. Februar wird nur noch in Euro bezahlt

Nach der Einführung des Euro in Bulgarien zum 1. Januar 2026 werden Löhne, Renten, Sozialleistungen und Entschädigungen ihren Wert nicht verändern, sondern lediglich vom Lew in Euro umgerechnet – auf Grundlage des offiziellen Kurses von 1,95583 Lew für..

veröffentlicht am 26.08.25 um 17:45

Nationales Statistikamt: Im zweiten Quartal reisten rund 70 Prozent der Bulgaren nur innerhalb des Landes

Im zweiten Quartal 2025 stieg die touristische Aktivität der Bulgaren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent und erreichte 1,3 Millionen Reisende, wie die Daten des Nationalen Statistikamts (NSI) zeigen.  67,5 Prozent der Bulgaren..

veröffentlicht am 26.08.25 um 15:58
Krassimir Waltschew

Im November tritt Verbot für Smartgeräte an Schulen in Kraft

Die Änderungen im vorschulischen und schulischen Bildungsgesetz werden voraussichtlich im November in Kraft treten – damit auch das Verbot für Smartgeräte im Unterricht, wie Bildungsminister Krassimir Waltschew laut BGNES mitteilte. Waltschew..

veröffentlicht am 26.08.25 um 12:35