Hunderte von Menschen in weißer Bekleidung tanzen im Kreis mit Blick auf die Sonne – diesen unvergesslichen Anblick wird jeder erleben, der im August die Sieben Seen im Rila-Gebirge besucht. Das Ritual wird „Paneurhythmie“ genannt und mit ihm stellen die Nachfolger und Anhänger der Lehren von Petar Danow eine Verbindung untereinander und zur Natur her.
Am 19. August begehen die Mitglieder der Weißen Bruderschaft ihr geistiges Neujahr. Zu diesem Zweck finden sich Menschen aus ganz Bulgarien und der ganzen Welt an den Wiesen der Sieben Seen im Rila-Gebirge ein, die ein Ort sind, der für die Anhänger des „esoterischen Christentums“ heilig ist, um gemeinsam unter den Klängen besonderer Musik die 28 Übungen der Paneurhythmie zu vollführen.
Der Name Paneurhythmie kann folgendermaßen hergeleitet werden: „pan“ bedeutet ganzheitlich, kosmisch, „eu“ steht für die wahre Essenz der Dinge und „rhythmie“ bringt die Idee einer besonderen Musik zum Ausdruck. Wenn sie von vielen Menschen aufgeführt wird, wird die Paneurhythmie im Kreis getanzt, was die Einheit von Mensch und Natur symbolisiert.
Petar Danow (1864-1944), weltweit auch bekannt als Beinsa Duno, schuf seine Form des esoterischen Christentums und erlangte weit über die Grenzen Bulgariens hinaus große Popularität. Der wohl einflussreichste bulgarische spirituelle Führer wurde in der Familie des Priesters Konstantin Danowski geboren. Er absolvierte die US-amerikanische Methodistenschule in Swischtow und studierte anschließend an der Boston University in den USA. Nach seiner Rückkehr nach Bulgarien schrieb er sein erstes Buch „Wissenschaft und Erziehung“, das 1896 veröffentlicht wurde. 1914 hielt er seinen ersten öffentlichen Vortrag, mit dem er die sonntägliche Vortragsreihe „Kraft und Leben“ einleitete. 30 Jahre lang sprach er in 1.600 Sonntagspredigten über die fünf Haupttugenden, die in seiner Lehre verankert sind – Wahrheit, Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit und Tugend.
Zusammengestellt: Elena Karkalanowa
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..
Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...
Mit einem Hauch von Frühling und Vorfreude auf die große Auferstehung Christi gehört Palmsonntag zu den beliebtesten Feiertagen in Bulgarien. Schon am frühen Morgen strömen die Menschen in die Kirchen, um das Fest zu feiern und ihre Freude..