Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wahlmüdigkeit macht sich bei Bulgaren in Berlin und Düsseldorf bemerkbar

Bulgarische Botschaft in Berlin
Foto: Bulgarische Botschaft in Berlin

Niedrige Wahlbeteiligung, hervorgerufen durch Wahlermüdung und die Tatsache, dass der 3. Oktober ein nationaler Feiertag in Deutschland ist. Vor diesem Hintergrund verläuft der Wahltag in dem Land, in dem eine der größten bulgarischen Gemeinschaften in der Welt lebt. Davon erzählen zwei Landsleute aus den Wahllokalen in Berlin und Düsseldorf.

„Die Wahlbeteiligung ist derzeit recht niedrig, wenn man bedenkt, dass die Düsseldorfer Wahllokale bisher die höchsten Wahlbeteiligungen aufwiesen. Seit Beginn des Wahltages haben in den beiden einrichteten Wahllokalen weniger als 400 Personen ihre Stimme abgegeben“, sagte für Radio Bulgarien Daniel Dimov. Er berichtete auch über ein Problem mit einigen der Wähler, die zu den Urnen gegangen sind:

Daniel Dimov

„Statt einer Erklärung, dass sie nirgendwo anders wählen werden, haben sie einen Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis ausgefüllt, was nichts damit zu tun hat. Es scheint, dass die Leute das Formular von irgendeiner anderen Seite, als von der der Zentralen Wahlkommission heruntergeladen haben. Und so mussten sie erneut eine Erklärung ausfüllen. Das ist unangenehm und kann die Wähler abschrecken.“

Im Wahllokal des Bulgarischen Kulturinstituts in Berlin hatten sich 49 Wähler registrieren lassen. Alle anderen, die ihr Wahlrecht ausüben wollen, müssen entsprechend Erklärungen am Wahltag ausfüllen. Das verlangsamt den Prozess, aber wir versuchen, das auszugleichen, da alle per Wahlgerät ihre Stimme abgeben“, sagte in einem Interview für Radio Bulgarien Daniel Yanev, Mitglied des Wahlvorstandes.

Was die Botschaften betrifft, mit denen die Politiker in den Wahlkampf eingestiegen waren, bemerkte Yanev:

Daniel Yanev

„Die Kampagne war inhaltslos. Die politischen Gegner beschuldigten sich gegenseitig und es wurde wenig darüber gesprochen, was in Zukunft passieren solle. Auch wurden keine konkreten Maßnahmen zur Lösung der Probleme vorgeschlagen. Die vier Parlamentswahlen haben die Menschen müde gemacht, zumal keine stabile und dauerhafte Regierung hervorgebracht werden konnte. Es sind keine ernsthaften Schritte zur Lösung von Problemen erkennbar, die wir seit den Protesten im Jahr 2020 diskutiert haben – Korruption, fehlende Rechtsstaatlichkeit und andere.“

Daniel Yanev blickt skeptisch in die Zukunft, selbst nach den Wahlen:

Ich schließe die Möglichkeit von Neuwahlen nicht aus, aber ob sie nächstes Jahr oder in anderthalb Jahren stattfinden werden, kann ich nicht sagen. Jedenfalls wird es meiner Meinung nach die nach den heutigen Wahlen gebildete Regierung (wie auch immer sie aussehen sollte) nicht schaffen, ein volles Mandat im Amt zu sein. Die Polarisierung, die wir in der Gesellschaft und unter den Politikern beobachten, wird weitergehen.“

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: Bulgarische Botschaft Berlin, Privatarchiv






Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

De Là Trâp, der bulgarische Rapper aus Miami: Die Chancen hängen von der Perspektive des Einzelnen ab

De Là Trâp - dieser klangvolle Name hat die Aufmerksamkeit der Fans der Hip-Hop-Kultur in unserem Land auf sich gezogen. In nur zwei Monaten hat das gemeinsame Projekt „333“ mit dem Hit-Rapper 100 Kila fast 1 Million Aufrufe in einem der..

veröffentlicht am 02.02.25 um 09:15

Pomorie-See heißt Besucher zum Welttag der Feuchtgebiete kostenlos willkommen

Anlässlich des bevorstehenden Welttags der Feuchtgebiete, der am 2. Februar begangen wird, empfängt das Besucherzentrum am Pomorie-See heute 10.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Besucher. Der Pomorie-See ist Teil des wichtigsten Feuchtgebietskomplexes an..

veröffentlicht am 01.02.25 um 08:35

KNSB: Die Ärmsten in Bulgarien werden zunehmend ärmer, und das in immer schnellerem Tempo

Die finanzielle Situation im Land ist kritisch, verkündete vor einigen Tagen die neue Finanzministerin Temenuschka Petkowa. Die wenigen guten Nachrichten über die Verlangsamung der Inflation (im Jahresvergleich) und den Schengen-Vollbeitritt Bulgariens..

veröffentlicht am 29.01.25 um 15:21