An einem frostigen Dezemberabend des Jahres 1896 verstummte das Publikum im Salon des hauptstädtischen Hotels „Makedonien“. Eine hypnotische Sitzung eines gewissen Prof. Melinson, der sich als „Physikprofessor“ ausgibt, ist gerade zu Ende gegangen. Der mysteriöse Ausländer kam bereits im Oktober desselben Jahres nach Sofia, und seine Reihe spiritistischer und hypnotischer Sitzungen gehörte zu den am meisten diskutierten Ereignissen in der Presse jener Zeit. Aber an jenem 8. Dezember demonstrierte der mysteriöse Professor zum ersten Mal ein wahres Wunder – bewegte Photographien. Das Publikum war sprachlos. „Dann hat er (Prof. Melinson, Anm. d. Redakteurs) am Abend des 10. oder 11. Dezember im Hotel „Bulgaria“ gegenüber dem königlichen Schloss eine weitere Aufführung mit einem Kinematographen gegeben. Auch das fand einen starken Nachhall in der damaligen Presse. Ich bin in meinen Recherchen auf diese Meldung gestoßen und muss betonen, dass wir mehr als ein halbes Jahrhundert lang davon überzeugt waren, dass die erste Kinovorführung in Bulgarien 1897 in Russe stattgefunden hat. Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass Sofia einige Monate zuvor zum ersten Mal das Licht eines Kinematographen gesehen hat, das bewegte Bilder auf einer Leinwand zauberte“, versichert der Kunstkritiker Dr. Petar Kardschilow. Zusammen mit Dozentin Dr. Irina Kitowa und Sornitza Krastewa ist er Autor der kürzlich erschienenen „Chronik des Stummfilmkinos in Sofia (1896-1933)“, die neben den interessanten Ausführungen auch über 700 faszinierende Fotografien, Faksimiles und Zeichnungen enthält, die die Anfänge der Leinwandkunst in Bulgarien dokumentieren.
„Im Dezember 1896 wurde in Bulgarien ein Film gezeigt, der in unserem Land, nämlich im Hafen von Warna, entstanden ist. Abgesehen davon, dass es der erste Film ist, der in Bulgarien gedreht wurde, ist es der erste Film überhaupt, der auf der Balkanhalbinsel gemacht worden ist. Das muss entweder im Sommer oder spätestens im Frühherbst 1896 geschehen sein, um ihn dann Anfang Dezember in Sofia zu zeigen“, schlussfolgert Petar Kardschilow.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die ersten großen mobilen Kinos nach Bulgarien, die Zirkussen ähnelten. Aufgespannt wurden riesige Zelte, die von einer aufwändigen Holzkonstruktion getragen wurden.
Zu jener Zeit war das Kino wie das heutige Fernsehen – der Programmschwerpunkt waren die Chroniken des Weltgeschehens, wie zum Beispiel der Russisch-Japanische Krieg von 1904/05.
„Die Besitzer der ersten Kinosalons in unserem Land beschlossen dann, selbst Filme zu drehen und sich nicht mehr nur auf Ausländer zu verlassen, die kamen, Kurzfilme drehten und wieder gingen“, erzählt Petar Kardschilow. So wurden 1908/09 die ersten Ausgaben der einheimischen Wochenschau gedreht, bis es schließlich im Jahre 1914 zu einem Wendepunkt in der Geschichte des bulgarischen Kinos kam:
„Am Vorabend des Ersten Weltkriegs versammelte sich die Leitung des „Modernen Theaters“ in Sofia und beschloss, den ersten bulgarischen Spielfilm „Balgaran ist ein Galan“ zu drehen. Wassil Gendow, damals noch ein junger Schauspieler, der später Regisseur von 10 weiteren Spielfilmen wurde, spielte die Hauptrolle in dieser Filmkomödie. Auf diese Weise wurde der Grundstein der bulgarischen Kinematographie gelegt und Gendow und seine Frau Schana Gendowa stiegen zu Stars des bulgarischen Stummfilmkinos auf“, erzählte uns abschließend Petar Kardschilow.
Riesige Marionetten und Puppen, Feuerperformances, lebende Statuen, Theater, Musik und ein Karnevalsumzug sind Teil des Programms des Internationalen Straßenkunstfestivals 6Fest. Es findet vom 24. bis 27. April in Plowdiw bei freiem Eintritt..
Am 23. April beginnt der „Salon der Künste“ mit der beeindruckenden Ausstellung „Prozession“ von Prof. Stanislaw Pamuktschiew. Dessen 15 Gemälde mit einer Größe von über 2,5 Metern sowie die gleichnamige Leinwand „Procession“ (über 7,5 Meter),..
Am Welttag des Buches und des Urheberrechts werden heute Abend um 19.00 Uhr im Literaturklub „Peroto“ im Nationalen Kulturpalast in Sofia die jährlichen Auszeichnungen „Ritter des Buches“ - 2025 verliehen. Die Auszeichnungen werden an..
Am 23. April beginnt der „Salon der Künste“ mit der beeindruckenden Ausstellung „Prozession“ von Prof. Stanislaw Pamuktschiew. Dessen 15 Gemälde..
Am Welttag des Buches und des Urheberrechts werden heute Abend um 19.00 Uhr im Literaturklub „Peroto“ im Nationalen Kulturpalast in Sofia die..
Riesige Marionetten und Puppen, Feuerperformances, lebende Statuen, Theater, Musik und ein Karnevalsumzug sind Teil des Programms des Internationalen..