Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Politisches Chaos und schleppende Reformen - warum unsere Schüler in europäischen Rankings das Schlusslicht bilden

Foto: pixabay

Bulgarische Schüler bleiben stark hinter ihren europäischen Altersgenossen zurück, geht aus einer externen Studie hervor. Laut dem jüngsten Bericht der Europäischen Kommission über die allgemeine und berufliche Bildung in den EU-Ländern verfügen in Bulgarien fast 50 Prozent der Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren nicht über  grundlegende Kompetenzen, um in einem digitalen Umfeld zurechtzukommen. Das ist eine der niedrigsten Quoten in der EU (69 Prozent im Durchschnitt). Dafür haben aber bulgarische Schüler die wenigsten Unterrichtsstunden im Jahr und die längsten Ferien innerhalb der Europäischen Union.

Mehr noch - die Zahl der Schulabgänger ist nach wie vor höher als im EU-Durchschnitt. Ganz zu schweigen davon, dass nur ein Drittel der Bulgaren zwischen 25 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss hat. Auch diesbezüglich liegen wir unter dem EU-Durchschnitt von 41 Prozent.


„Dieser Bericht überrascht uns nicht, denn wir haben die gleichen Schlussfolgerungen schon mehrere Jahre hintereinander gesehen“, sagte Slatka Dimitrowa, Expertin für Bildungspolitik bei der Vereinigung „Bildung Bulgarien 2030“ und ergänzte, dass die alarmierenden Daten durch PISA bestätigt werden. Laut dem Programm zur internationalen Schülerbewertung verfügt fast die Hälfte der bulgarischen Schüler nicht über die grundlegendsten Kompetenzen in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften. „Das bedeutet, dass fast doppelt so viele Kinder in unserem Land bei diesen Indikatoren im Vergleich zum EU-Durchschnitt zurückliegen“, sagte Dimitrowa.

Als ernstes Problem nennt Slatka Dimitrowa den frühen Schulabgang, aber auch die unzureichende Erfassung von Kindern im Vorschulalter und vor allem den Mangel an qualitativ hochwertigem Unterricht und qualitativem Lernen.

„Unabhängig davon, ob unsere Kinder weniger zur Schule gehen oder nicht, erhalten sie jene die Qualität der Bildung, die Kinder in einigen europäischen Ländern erhalten und das spiegelt sich in den Ergebnissen wider“, sagte Slatka Dimitrowa. „Wir haben immer dafür plädiert, dass sich unsere Bildungspolitik auf die Ausbildung der Lehrer selbst, auf ihre Qualifikationen und vor allem auf ihre Vorbereitung an der Universität konzentrieren sollte. Zurzeit ist sie ziemlich konservativ und theoretisch. Wir empfehlen, ihre Ausbildung praxisorientierter zu gestalten, insbesondere in ländlichen Gebieten und in Schulen mit Kindern mit niedrigem sozialem und wirtschaftlichem Status.“

Die Pandemie und die massenhafte Umstellung auf Fernunterricht haben sich laut einer Studie des Instituts für Bildungsforschung negativ auf die Motivation und die Leistungen von fast 50 Prozent der bulgarischen Schüler ausgewirkt. Doch trotz der öffentlichen Debatte, ungeachtet der Berichte und Warnungen aus dem Ausland befindet sich das bulgarische Bildungssystem seit Jahren in einem desolaten Zustand.  Das Wahlspirale, der ständige Regierungswechsel und die mangelnde Bereitschaft, Verantwortung für die Reform im Bildungswesen zu übernehmen, tragen auch ihren Teil dazu bei.


„Genau dieses politische Chaos führt meiner Meinung nach dazu, dass die Reform, die mit der Einführung des neuen Gesetzes über die Vorschul- und Schulbildung eingeleitet wurde, ins Stocken geraten ist. Diese Reform wurde mit Enthusiasmus und der Verabschiedung von Maßnahmen angegangen, die man in all diesen Jahren hätte ausbauen müssen. Vor dem Hintergrund politischer Ungewissheit stellen wir jedoch fest, dass einige Regierungen weder eine Vision haben noch dieselben Reformziele verfolgen. Das ständige Hin und Her, was die Maßnahmen und ihren Fokus angeht, führt zur Stagnation. Ich möchte mich nicht dazu äußern, ob sich dies auf die Ergebnisse unserer Schüler auswirkt, Tatsache aber ist, dass sich die Reformen wesentlich verzögern", so Slatka Dimitrowa abschließend.

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: pixabay, BGNES, Archiv



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Alles Gute zum 89. Geburtstag, Radio Bulgarien!

Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..

veröffentlicht am 16.02.25 um 08:35

Der Klimatologe Prof. Georgi Ratschew: Der Zustand der Luft macht uns alle gleich

Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..

veröffentlicht am 13.02.25 um 12:25

Bibliothek in Jambol initiiert Lesekampagne für Jugendliche

Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..

veröffentlicht am 09.02.25 um 09:10