Zwei eiserne Schiffskanonen sowie Munition, die über 200 Jahre alt sind, wurden in den letzten Tagen des Jahres 2022 von einem Team des Zentrums für Unterwasserarchäologie unter der Leitung seines Direktors Dr. Najden Prachow an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste vom Meeresgrund geholt.
Ersten Analysen zufolge stammen die Kanonen aus dem späten 18. bis frühen 19. Jahrhundert. Sie waren Teil der Bewaffnung eines dreimastigen Linienschiffes, das unter ungeklärten Umständen nördlich von Kap Kaliakra versunken ist. Aus Sicherheitsgründen wird der genaue Fundort der Objekte geheim gehalten. Im Jahr 2023 werden die Kanonen und andere Teile des Schiffsinventars im Nationalen Geschichtsmuseum ausgestellt.
Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr. Das belegen die Ergebnisse einer Inspektion der im Auftrag des Regionalgouverneurs eingesetzten..
Die Gehälter der Beschäftigten in staatlichen psychiatrischen Kliniken sollen ab dem 1. Mai dieses Jahres um 50 Prozent erhöht werden. Das hat der parlamentarische Ausschuss für Gesundheit beschlossen. Die Abgeordneten beauftragten den..
Heute, am 3. April, wird der erste Tag der bulgarischen Konservenindustrie begangen. Die Veranstaltung findet an der Universität für Lebensmitteltechnologie in Plowdiw statt. Es wird ein Rundtischgespräch zum Thema „Die Konservenindustrie in..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des..
Premierminister Rossen Scheljaskow hat für heute ein Treffen zum Thema Verkehrssicherheit und Kampf gegen den Krieg auf den Straßen einberufen...
Bulgarien präsentiert sich zum ersten Mal mit einem nationalen Stand auf der Messe für Interior und Design „Salone del Mobile 2025“, die vom 8...