Wie digitale Technologien das bulgarische Gesundheitssystem bereits verändern und warum dieser Prozess für die Entwicklung des Sektors unerlässlich ist zeigt der neue Dokumentarfilm „Code: Leben“, der vom bulgarischen Cluster für digitale Lösungen und Innovationen im Gesundheitswesen erstellt wurde. Die Regie und das Drehbuch stammen von Wjara Dejanowa, Kameramann ist Dobromir Iwanow. „Das Gesundheitswesen ist einer der wirtschaftlich komplexesten und fragmentiertesten Sektoren in jedem Land. Deshalb ist die Reform in diesem Bereich ein äußerst schwieriger, langsamer, aber obligatorischer Prozess“, erklärte Mira Ganowa, Geschäftsführerin des bulgarischen Clusters, gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Durch den Dialog im Film zwischen einigen der besten bulgarischen Gesundheitsexperten und Patienten versucht das Team, die Bedeutung des Themas aufzuzeigen und es auf die Tagesordnung von Politik und Gesellschaft zu setzen.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Der Weg von Petko Scharankow von den geräuschvollen Küchen der Londoner Michelin-Sterne-Restaurants zu einem versteckten Dorf in den Rhodopen ist voller Wendungen und Überraschungen. Nachdem er viele Jahre in London gelebt hatte, wo er sich die..
Die Bulgarische Organisation der Hotel- und Gaststättenbetreiber verlieh ihre jährlichen Auszeichnungen für professionelle Leistungen im Bereich Tourismus und würdigte dabei auch die Arbeit der Schweizerin Elisabeth Bleiker für die Popularisierung..
Das Dorf Smejowo bei Stara Sagora feiert heute, am 21. Dezember, sein traditionelles Pelin-Fest. Nach altem bulgarischen Brauch werden die Gäste auf dem Platz vor dem Gemeindezentrum mit Brot und Salz empfangen. Über 150..
Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein..