Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Bulgariens wird sich Anfang 2023 weiter verlangsamen und im zweiten Jahresquartal einen leichten Rückgang erfahren, prognostiziert die Bulgarische Nationalbank (BNB). „Dazu werden der sich abzeichnende weitere Rückgang der Rücklagen in der Wirtschaft und der wegen rückläufiger Wirtschaftsaktivität erwartete schwächere Warenexport beitragen“, heißt es im vierteljährlichen Wirtschaftsbericht der BNB.
Ende 2022 blieb der Inflationsdruck in der Wirtschaft stark, ungeachtet der Abschwächung des inflationsfördernden Einflusses der Energiequellen. Das liege am „höheren jährlichen Umfang der Nettosteuertransfers an die Haushalte und an der Vergütungen im Haushaltsbereich“, heißt es in der Analyse.
Ende November 2022 belief sich Bulgariens Bruttoauslandsverschuldung auf 43,8 Milliarden Euro oder 54,2 Prozent des BIP. Das ist ein Anstieg von 2,3 Milliarden Euro in einem Jahr; die Verschuldung machte 58,4 Prozent des BIP aus.
Transformation - das ist das Wort, das den aktuellen Zustand der heimischen Industrie am treffendsten beschreibt. Laut einer Analyse des Instituts für Marktwirtschaft für den Zeitraum von 2008 bis Anfang 2024 verliert Bulgarien sein Image..
Die Mauterhöhung wird die internationalen Spediteure und alle, die in diesem Bereich in unserem Land tätig sind, ernsthaft treffen. Trotz des Treffens zwischen den Vertretern der Spediteure und dem Minister für regionale Entwicklung Iwan..
Mehr als 7.000 Anträge auf Zugang zum bulgarischen Arbeitsmarkt von Bürgern aus Nicht-EU-Ländern sind von Jahresanfang bis zum 10. März bei der Arbeitsagentur eingegangen. Das geht aus einer schriftlichen Antwort von Sozialminister Borislaw Guzanow..