Am Vorabend der traditionellen weltweiten Begehung der „Stunde der Erde“ am 25. März ruft die Umweltschutzorganisation WWF zur Schaffung neuer Schutzgebiete in Bulgarien auf.
Der WWF nennt folgende Gebiete: „Isworat na Belonogata“ und „Maritza – Stambolijski“ in der Oberthrakischen Tiefebene, „Todorini Kukli“ und „Sabanowa Padina“ im Westteil des Balkangebirges, „Buchenwald von Slatitza“ und das „Marinow-Tal“ im Tal von Slatitza und Pirdop, „Smiljan“ in den Rhodopen, „Rajkowtzi“ in der Gemeinde Weliko Tarnowo; „Sredetz“ und „Snjagowo“ in der Nähe von Burgas.
Im Rahmen des transnationalen Programms „One Home One Future“ startet WWF eine Kampagne für die Rückkehr des Balkanluchses in die bulgarischen Wälder. Der letzte Luchs in Bulgarien wurde 1941 erlegt.
Der bulgarische Präsident Rumen Radew und der jordanische König Abdullah II. sind Gastgeber eines Gipfeltreffens des Aqaba-Prozesses mit Schwerpunkt Sicherheit auf dem Balkan. Daran nehmen fast 30 Delegationen unter der Leitung von Staatschefs,..
Am Samstag sind keine Wetteränderungen in Sicht. Es bleibt wechselhaft bewölkt, vielerorts wird es regnen und es weht ein mäßiger West-Nordwest-Wind. Die Höchsttemperaturen erreichen 14 bis 19°C, in Sofia 15°C. An der Schwarzmeerküste wird es..
Heute ist der 21. Jahrestag seit der Tragödie am Fluss Lim an der Grenze zwischen Serbien und Montenegro, bei der 12 bulgarische Kinder ums Leben kamen. Am 4. April 2004 befand sich eine Gruppe von 34 Schülern und 16 Erwachsenen aus Swischtow..
Am Samstag sind keine Wetteränderungen in Sicht. Es bleibt wechselhaft bewölkt, vielerorts wird es regnen und es weht ein mäßiger West-Nordwest-Wind...
Der bulgarische Präsident Rumen Radew und der jordanische König Abdullah II. sind Gastgeber eines Gipfeltreffens des Aqaba-Prozesses mit Schwerpunkt..