Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Zur „Stunde der Erde“ machen wir das Licht aus und beleuchten den Umweltschutz

Foto: Facebook/WWFBulgaria

Am 25. März schalten wir zum Zeichen unserer Unterstützung für unseren Planeten für eine Stunde das Licht aus, gleichzeitig damit beleuchten wir aber auch das Problem der begrenzten Lebensräume von Wildtieren in Bulgarien. Im Rahmen der globalen Kampagne „Stunde der Erde“ startet die Naturschutzorganisation WWF in Bulgarien eine Initiative zur Wiederherstellung der Luchs- und Donaustörpopulationen in unserem Land, die unter dem Motto „One Home One Future“ laufen wird.

Eines der größten Probleme für große Raubtiere in Bulgarien ist ihr Bedarf an großen Territorien und an Verbindungen zwischen ihren Lebensräumen, die nicht immer nur innerhalb der Grenzen eines Landes liegen. Um dieses Problem zu lösen, ergreifen Umweltschützer Initiativen, damit neue Gebiete zu Schutzgebieten verschiedenster Art erklärt werden, da die Naturparks und Reservate in Bulgarien derzeit nur 5 Prozent des Landesterritoriums ausmachen. Auf diese Weise sollen zerstückelte Lebensräume verbunden und Bedingungen für die Rückkehr längst verschwundener Arten in unser Land geschaffen werden.

Der Luchs -  eine Legende in unseren Wäldern


Der Luchs war einst eine Schlüsselart in unseren Breiten und gilt in Bulgarien seit 1941 als ausgestorben, als der letzte offiziell registrierte Balkanluchs in unserem Land erlegt wurde.

Nicht weniger besorgniserregend ist die Lage mit den vom Aussterben bedrohten „Donau-Dinosaurier“ – den Stören


Im Unterlauf des Flusses, an der Grenze zwischen Bulgarien und Rumänien, leben die letzten natürlich brütenden Störpopulationen in der Europäischen Union. Nachdem sie die letzten 200 Millionen Jahre überlebt haben, sind sie nun einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, die ihre Migrationsrouten blockieren und ihre Laichgründe zerstören.

Daher steht in diesem Frühjahr in Bulgarien die größte globale Initiative zum Schutz des Planeten – „Stunde der Erde“ ganz unter dem Zeichen der Bemühungen des WWF zur Wiederherstellung von Lebensräumen.

Zusammengestellt: Joan Kolew
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: Facebook/WWFBulgaria




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

In Bulgarien sind 70 Prozent aller Vogelarten in Europa zu beobachten

Der 1. April wurde 1906 im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung der seltenen Vogelarten zum Internationalen Tag der Vögel erklärt. Das Datum ist ein Symbol für die Verantwortung der Menschheit für den Schutz und die Erhaltung der Wildtiere...

veröffentlicht am 24.04.25 um 08:30

Die Katholiken in Bulgarien denken liebevoll an ihre Begegnungen mit Papst Franziskus - dem Papst des Friedens und der Barmherzigkeit

Seelenhirte, Geistlicher aller mit offenen Herzen, moderner Prophet - einige der Definitionen, mit denen uns Papst Franziskus in Erinnerung bleibt, unabhängig von Zugehörigkeit, Konfession, Glaube. Im Jahr 2019 besuchte er Bulgarien und..

veröffentlicht am 22.04.25 um 13:58

Bulgarische Kinder feiern zusammen Ostern in Bosilegrad

Zum 32. Mal bringt das Osterkinderfestival bulgarische Kinder aus verschiedenen Ländern in der serbischen Stadt Bosilegrad zusammen. Dort werden die Kids nicht nur ihr Können bei der Gestaltung der schönsten und originellsten Ostereier unter..

veröffentlicht am 16.04.25 um 12:05