Die führende Version der per E-Mail an Schulen in unserem Land gerichteten Bombendrohungen ist, dass es sich um hybride Angriffe handelt, die mit Russland in Verbindung stehen, sagte Innenminister Iwan Demerdschiew. Partnerdienste in Europa und den USA seien benachrichtigt worden und würden an der Identifizierung der Quelle arbeiten; in anderen europäischen Ländern seien ähnliche Bedrohungen eingegangen.
Die Angriffe übers Internet, bei denen Dutzende von Schulen in Bulgarien E-Mails mit Bombendrohung erhielten, stammen höchstwahrscheinlich von einer Hackergruppe, die sich mit politischem Extremismus befasst. Das sagte gegenüber dem BNR Jawor Kolew, ehemaliger Leiter der Abteilung für Cyberkriminalität an der Direktion zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität.„Es handelt sich um Hackergruppen, die sich mit politischem Extremismus beschäftigen und Panik und Angst in der Gesellschaft verbreiten. Aus der Analyse der in den Medien veröffentlichten Beiträge kann ich schließen, dass der Angriff aus dem Ausland stammt, höchstwahrscheinlich aus der Russischen Föderation. Die um 9 Uhr OEZ an eine Vielzahl von Schulen in verschiedenen Städten im ganzen Land gesandte E-Mail soll für Verwirrung in der Öffentlichkeit sorgen.“ Eine Reihe von Schulen in Bulgarien hat bereits zwei Tage nacheinander solche Bombendrohungen per E-Mail erhalten.
Der Kasus mit dem festgehaltenen Schiff „Vezhen“ wurde am Dienstag im Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung des Europäischen Parlaments hinter verschlossenen Türen diskutiert, teilte der bulgarische Europaabgeordnete Andrej Nowakow mit...
Heute wurden die Bedingungen und Fristen für die Bewerbung für die neue Phase des EXPLORER-Programms des Instituts für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologie INSAIT an der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“ bekannt gegeben...
Am Donnerstag werden die Mindesttemperaturen zwischen 4 und 9°C liegen, in Sofia um 5°C. In der westlichen Landeshälfte wird es stellenweise regnen. Es wird ein schwacher, im Osten Bulgariens mäßiger Südwind wehen. Es bleibt für die Jahreszeit sehr..
Am 31. Januar 1905 haben 15 begeisterte Studenten zum ersten Mal im Winter Tscherni Wrach bestiegen - den mit 2.290 Metern höchsten Gipfel des..
Ein gemeinsames Kontingent aus Bulgarien, Österreich, Rumänien und Ungarn wird ab dem 3. Februar den Schutz der bulgarisch-türkischen Grenze..
Am Vorabend des 1. Februar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des kommunistischen Regimes in Bulgarien, kündigte die Koalition „Wir setzen die..